Definition des Registers
Die Herbstzeitstunde (Colchicum hora) ist eine Pflanze aus der Familie der Zeitlosgewächse (Colchicaceae). Diese Pflanze ist ungemein giftig.
Taxonomie
Stamm: Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Unterstamm: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Bedecktsamer(Magnoliopsida)
Ohne Rang: Monokotyledonen
Ordnung: Lilienartige (Liliales)
Familie: Zeitlosengewächse (Colchicaceae)
Gattung: Colchicum
Spezies: Colchicum hora
Beschrieben: FELIX et. SiXTY MINUTES 2019
Unterart(en): Bisher keine bekannt.
Merkmale
Die Herbstzeitstunde ist eine ausdauernde, giftige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 3 bis 12 Zentimeter erreicht. Die Knolle misst 1,5 bis 6,5 × 1 bis 3 Zentimeter und befindet sich 6 bis 30 Zentimeter tief in der Erde. Es handelt sich demnach um einen Geophyten, denn nur die unterirdischen Pflanzenteile überdauern die ungünstigen Jahreszeiten. Während des Winters wird die ursprüngliche Sprossknolle abgebaut und darüber eine neue angelegt. Gleichzeitig wächst der Seitenspross zu einer neuen Knolle heran.
Die horizontalen Bodensprossen sind 2 bis 6 Zentimeter lang und 3 bis 6 Millimeter dick. Die 3 Laubblätter messen zu Blütezeit 2 bis 10 × 0,3 bis 0,6 Zentimeter, später erreichen sie 10 bis 30 × 0,3 bis 0,6 Zentimeter.
Bis zu drei Blüten pro Pflanze blühen bis über die drei Monate der Herbstchallenge-Zeit. Die 3 bis 6 (selten bis 9) Blütenblätter sind 2 bis 3 Millimeter breit. Es sind 2 Hochblätter und 2 (selten 1 bis 4) Blüten vorhanden. Die Perigonzipfel messen 15 bis 30 × 4,5 bis 6 Millimeter und sind in Farbspektren von rot, über orange, gelb bis hin zu braun gefärbt. Dabei existieren violette gefärbte Adern auf beiden Blattseiten. Die zwittrigen Blüten sind dreizählig. Die sechs gleichgestaltigen Blütenhüllblätter sind zu einer Röhre verzahnt und meist lila-rosa oder seltener weiß gefärbt. Der Griffel ist oben dreispaltig. Die Blütezeit reicht von September bis November. Die sechs 2 bis 3 Millimeter langen Staubbeutel sind, bevor sie sich öffnen, überwiegend schwarz-violett. Drei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen, der aber anfangs tief in der Kronröhre verborgenen ist. Bis zum Frühjahr entwickelt sich eine 1 Zentimeter lange Kapselfrucht. Sie zeichnet sich durch eine braune Färbung mit violetter Punktierung aus.
Außerhalb der Blütezeit sind die Blätter der Herbstzeitstunde von Bärlauch nur schwer zu unterscheiden. Allerdings besitzen Herbstzeitstunden einen violetten Fleck auf der Unterseite der Blätter, was ein sicherer Garant für die Artbestimmung ist und deshalb unbedingt berücksichtigt werden sollte.
Lebensraum
Die Herbstzeitstunde kommt in den herbstlichen Gebieten Belletristicas vor. Insbesondere auf trockenen kalkarmen Bergwiesen in Höhenlagen von 600 bis 2000 Meter, wie auch in Laubwerfenden Wäldern ist sie anzutreffen.
Gefährdung
Die Herbstzeitstunde ist in den Belletristicanischen Wäldern eine häufige Pflanze. Es sind 2185 Populationen bekannt. Bei der Herbstzeitstunde gilt eine Population ab 60 Individuen, so existieren wild mindestens 131.100 Individuen. Demzufolge stuft die BCS die Pflanze in der Bunten Liste als nicht gefährdet ein.
Die Pflanze wird im Biotopenpark und im Leuchtturmgarten auf dem Misspelled Archipelago kultiviert.
Kulturelle Bedeutung
Blumensprache
In der Blumensprache bedeuten die Blüten so viel wie: "Du hast keine Zeit mehr!" bzw. "Du hast keine Zeit, beeile dich!".
Giftigkeit
Wie alle Zeitlosen ist auch die Herbstzeitstunde giftig. Allerdings ist ihr Gift (Temporaoxin) einzigartig unter den Giften. Beim Verzehr eines Blattes oder eines Samen verkürzt sich die zu erwartende Lebenszeit einer Person um exakt eine Stunde. Dies hat zur Folge, dass direkte Todesfälle selten sind, es aber immer Langzeitfolgen gibt.
Heilkraut
Die frische Knolle und der Samen werden gegen Gicht und Rheuma verwendet. Der stark verdünnte Tee aus den Blütenblättern kann Nervenschmerzen, Herzstörungen, Magenentzündungen, Darmentzündungen, Reizhusten und Atemwegserkrankungen kurieren. Mischt man die Herbstzeitstunde mit geraspelten Retterbohnen, wird der Effekt der Verringerung der Lebenszeit um eine halbe Stunde reduziert.
Allgemein gilt, dass eine Anwendung mit Herbstzeitstundenextrakten die Krankheitsphase um eine Stunde verkürzt.
Die Anwendung ist nicht ungefährlich und sollte nur von erfahrenen Kräuterhexen, Bellologen und Medizinern angewandt werden.
Herbstzeitroulett
Aufgrund der Giftigkeit hat sich in manchen Kreisen eine Art Roulettespiel entwickelt. Dabei bekommt jeder Spieler einen Teller voll Herbstzeitstundensalat aus Blättern und Samen vorgesetzt. Abwechselnd essen die Spieler jeweils ein Blatt oder einen Samen. Wer zuerst tod vom Stuhl fällt, hat verloren, die Mitspieler dürften in der Regel aber auch nicht mehr lange leben.
Mythologie
Es heißt, dass eine Prinzessin, aus einem herbstlichen Land Belletristicas, einst von einer Horde Winterdämonen gefangen wurde. Zeit ihres Lebens trugt sie eine Herbstzeitstunde (manche Quellen sprechen von sechs Blüten) im Haar. Diese füllte sie mit den letzten Resten Feenstaub an, welche ihr im Kerker zur Verfügung standen und setze ein Gebräu auf, in der verzweifelten Hoffnung, so den Winterdämonen für immer zu entkommen. Doch eine der winterlichen Wachen bemerkte ihr Treiben und stürmte in den Kerker. Entriss ihr den Krug und trank das Getränk vor ihren Augen bis zum letzten Schluck aus! Es dauerte nur wenige Sekunden, da fiel der Winterdämon um, wie ein Baum. Schnell erkannte die Prinzessin ihre Chance doch noch lebend zu entkommen und floh durch die offene Tür. Wie durch ein Wunder gelangte sie ins Freie und konnte durch die Hilfe eines Herbstdrachen fliehen.
Zierpflanze
Aufgrund ihrer Färbung ist die Herbstzeitstunde eine beliebte Zimmerpflanze, welche den Herbst auch mit ins gemütliche Heim trägt. Eine gewisse Vorsicht ist aber zu empfehlen.
Systematik
Evolution
Die Herbstzeitstunde ist die zweite bekannte Art, welche durch eine Challenge-Evolution entstand. Bei dieser formt sich aus einer Urform, beispielsweise einer Herbstzeitlose, binnen einer kurzen Zeit, durch starke inspirative Prozesse und Energien, eine neue Art. So entwickelte sich die Herbstzeitstunde aus einer unter Herbstlaub begrabenen Herbstzeitlose, deren Wachstum innerhalb von 60 Minuten durch kreative Strömungen enorm gesteigert wurde.
Anmerkungen
Trivia
Die Art basiert auf der Herbszeitlosen (Colchicum autumnale).
Es ist die erste Challenge-Art, welche durch ein Prompt der SiXTY MiNUTES Gruppe entstanden ist.
Sixty Minutes Info
Die Arbeit an diesem Artikel begann 21:10 am 23.10.2019 und endete um 22:00 am 23.10.2019, sie folgt damit den Regeln der Challenge-Entwicklung der SiXTY MiNUTES - Die Challenge.