Definition des Registers
Der Bananendieb (Musaoris musa) ist eine Art der Familie Freudköpfe (Emoticoidae). Er ist auch als Bananah, Bananahana, Bananenwicht, Bananen-Smiler, Banana-Smiler oder nur Smiler bekannt, weiter wird die Art auch als Zirkumflexerundzu bezeichnet.
Taxonomie
Reich: Sagen (Dicere)
Unterreich: Manifestationen (Manifesta)
Stamm: Naturgeister (Spiritus)
Klasse: Elementargeister (Elementae)
Unterklasse: Neuelementare (Neoelementae)
Ordnung: Emotionswesen (Motusentia)
Unterordnung: Emotionsköpfe (Motuscephalo)
Überfamilie: Steigmünder (Emoticoidea)
Familie: Freudköpfe (Emoticoidae)
Tribus: Breitlächler (Ringini)
Gattung: Musaoris
Spezies: Musaoris musa (Bananendieb)
Beschrieben: (Polly 2016)
Unterart(en): Keine bekannt
Merkmale
Bananendiebe sind rund 40 Zentimeter lang und wiegen im Mittel um die 3 bis 4 Kilogramm. Die Körperfarbe ist gelb. Ihre Augen sind zu schlitzen, verengt und leicht zur Stirn gewölbt. Auffällig ist der bananenförmige Mund, mit dem die Art unter lautem Saugen (vgl. Sound-Datei) einnimmt. Das Maul ist lang, breit und zeigt zwei vollständige, weiße Zahnleisten, welche das Maul dicklich und weiß erscheinen lassen, sobald es geöffnet ist. Die Mundwinkel sind zu den Augen aufsteigend. Weiter ist das Maul breiter als das Augenband.
Ebenfalls bekannt sind ihre lauten Bananah und Bananahana Rufe, welche sie vor allem in den frühen Morgenstunden, aber auch bei dem Erblicken neuer Ressourcen äußern.
Aufgrund ihrer spezialisierten Ernährung neigen sie zum Energieüberschuss und sind stets sehr aktiv.
Lebensraum
Der Bananendieb kommt ausschließlich in den tropischen und subtropischen Gebieten Belletristicas vor und teilt sich sein Verbreitungsgebiet mit der Strandbananane (Musa litore). Die Art ist an den Küsten Adventurias, Homestead, Origin, Merkandt und Haven zu finden.
Dort bewohnen sie das dichte Unterholz von Urwaldriesen und anderen großen Bäumen. Gelegentlich finden sich Bananendiebe auch auf einer einzigen großen Bananenkrone wieder, dabei wird die Strandbanane, der Schiffsbruchpalme (Cocosarguta naufragium) vorgezogen. Wo sie dort verweilen bis das Nahrungsangebot ausgeschöpft ist, in der Regel bauen sie in dieser Zeit Nester aus Bananenblättern. In den Baumwipfeln sind Bananendiebe nicht so häufig, wie der Tränenbananendieb (Musaoris lacrima), welcher aufgrund ihrer tropfenförmigen Fortsätze einen Vorteil beim Klettern besitzen.
Lebensweise
Ernährung
Bananendiebe sind ausschließlich auf Bananen spezialisiert, welche sie mit ihrem Saugmund rasch einsaugen und dann zwischen ihren Kauleisten zerreiben. Da dabei auch die komplette Schale mitgefressen wird, ist ihre Nahrung sehr reich an Ballaststoffen und verlässt den Körper schnell wieder.
Um ihre Nahrung leichter herunterspülen zu können, trinken sie viel Wasser. Bevorzugt wird Süßwasser, sie sind aber auch in der Lage Salzwasser zu trinken. Das überschüssige Salz wird mit dem Kot ausgeschieden.
Verhalten
Bananendiebe treten meist in größeren Gruppen auf, dabei ist keine Hierarchie erkennbar und es handelt sich um einen sehr chaotischen Haufen. Ein Territorialverhalten ist ebenso nicht bekannt.
Bannendiebe sind in der Regel in der Zeit von 2:00 Uhr bis 22:00 Uhr aktiv. In den restlichen vier Stunden ruhen sie in ihrer Behausung.
Fortpflanzung
Die Paarungszeit der Bananendiebe liegt zwischen Mai und September. Hauptpaarungszeit sind dabei die Monate Juli und August. Bananendiebe paaren sich mehrfach in dieser Zeit. Die Paarung beginnt mit dem Verzehr von Bananen, während das Weibchen die Banane verschlingt, dreht das Männchen das Weibchen auf den Rücken, um sich mit diesem zu paaren. Die Paarung dauert etwa 10 Minuten.
Nach ein paar Tagen legen die Weibchen die befruchteten Eier ab, dies geschieht mehrheitlich in einem kleinen Tümpel, welcher nicht zwingend Süßwasser führen muss, sondern auch Salzwasser führen kann. Die Eier sind unregelmäßig kugelig bis linsenförmig. Bananendiebeier schlüpfen meistens nach einigen Wochen, manchmal auch erst nach 1-3 Monaten. Entscheiden für den raschen Schlupf sind konstante Temperaturen zwischen 28 bis 30 °C. Aufgrund des rasanten Wachstums brauchen Bananendiebe später reichlich Wasser und Nahrung.
Die Geschlechtsreife wird mit einem Speiseröhrendurchschnitt von mindestens 27 Millimetern erreicht. Was etwa zwei bis drei Wochen nach erreicht der Mundbreite liegt. Die Gesamtgröße liegt zu dieser Zeit bei etwa 30 Zentimetern. Eine Verpaarung erfolgt meist erst bei einer Gesamtgröße von 35 Zentimetern.
Die Lebenserwartung von Bananendieben in freier Wildbahn liegt bei etwa 16 bis 25 Jahren, in Haltung erreichen sie fast mühelos die Lebensspanne von 50 Jahren.
Gefährdung
Der Bananendieb ist als Art nicht gefährdet, auch, wenn seine Ernährung ihn an eine einzige Pflanzengattung bindet. Grund für diese Annahme ist die weite Verbreitung der Art. Eine Verfolgung findet meist nur in Bananenplantagen statt, wo diese Bananendiebe schnell eine Gefahr für die gesamte Ernte bedeuten können (daher der Name, auch wenn diese Emoti nicht das Konzept des Klauens verstehen und sich lediglich natürlich verhalten)
Die Art wird im Biotopenpark gehalten und nachgezüchtet.
Kulturelle Bedeutung
Beschwörung
Der Bananendieb gehört zu den sogenannten Manifestationsbeschwörungsarten. Früher wurden diese Wesen als "Tavernenbeschwörungsarten" beschrieben, es stellte sich aber heraus, dass die Manifestationsbeschwörung auch außerhalb der Taverne glücken kann. Die Beschwörung funktioniert dagegen aber nur in Belletristica und nicht in anderen Realitäten, ist also dennoch ortsgebunden.
Bei der Manifestationsbeschwörung wird mittels Runencode eine Manifestation eines Bananendiebs erzeugt, um den eigenen Worten mehr Ausdruckskraft zu verleihen oder eine bessere Reaktion zu zeigen. Dabei können die Runen ausgesprochen, geschrieben, gezeichnet oder mit Körperteilen gebildet werden. Bei einem korrekten Runencode entsteht eine Manifestation des gewünschten Emojis (Emotional master orderd jinni in service), bei einem nicht korrekten Einsatz, wird ein anderer Emoji beschworen oder es passiert einfach nichts.
Der korrekte Runencode für einen Bananendieb lautet: ^^)
Haustier
Der Bananendieb erscheint vielen Usern aufgrund des fröhlichen Aussehens und der leicht zu beschaffenen Ernährung als ein sehr geeignetes Haustier. Allerdings wird oft die zu beschaffene Menge an Bananen und das dauerhafte energiegeladene Wesen dieser Emoti unterschätzt.
Gefährlichkeit
Gerade an Stränden kommt es regelmäßig zu Verletzungen durch Bananendiebe. Hier springen sie regelmäßig aus den Kronen von Bäumen und klatschen auf darunter liegende User unsanft auf. Dabei sind die Verletzungen glücklicherweise klein bleibend und es handelt sich häufig um blaue Flecken, aber manchmal kommt es auch zu Gehirnerschütterungen oder Brüchen.
Systematik
Taxonomische Synonyme
- "Banana"-Wicht (Emoticon banana) POLLY 2016 (Inland-Bananendieb)
Anmerkungen
-