Definition des Registers
Die Lichtspielblume (Diacosmos luxfabula) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie ist in der Lage Erlebnisse fiktiver, aber auch realer Natur, in ihren Blüten zu speichern und sie erneut als Lichtillusion wiederzugeben.
Taxonomie
Reich: Pflanzen (Embryophyta)
Stamm: Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Unterstamm: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Ohne Rang: Eudikotyledonen
Überordnung: Asteriden
Ohne Rang: Campanuliden
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Asteroideae
Tribus: Coreopsideae
Gattung: Diakosmen (Diacosmos)
Spezies: Diacosmos luxfabula (Lichtspielblume)
Beschrieben: Felix 2017
Unterart(en): Keine bisher bekannt
Merkmale
Die Lichtspielblume ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 40 bis 60 Zentimetern erreicht. Die Blütezeit erfolgt ganzjährig und ist Abhängig von der Verfügbarkeit von Bestäubern, weshalb die Blütenanzahl in den Frühlings- und Sommermonaten dominiert. Die Blütenformen variieren stark innerhalb der Spezies und wurden durch Züchtungen auf völlig neue Ebenen gebracht. Allen Blüten ist gemein, dass sie einen hohen Anteil an Pektinen (ungefähr 30%), Agar-Agar (15%) und Carrageen (15%) besitzen, welche Gelatine nahekommen. In dieser pflanzlichen Gelatine sich lichtempfindliche Substanzen eingebettet, eine Emulsion, die auf den flexiblen Schichtträger (die Blütenblätter) hauchdünn aufgetragen ist. Innerhalb dieser Schicht ist der Feenstaub für eine Pflanze recht hoch, was zur Annahme führt, dass es sich eventuell um eine Fabelwesenpflanze handelt. Mit dieser Feenstaubschicht können auch Geräusche und sogar Auren aufgenommen werden.
Einfache Lichtspielblumen
Die Blüte hat eine zentrale Scheibe, die von einem einzelnen äußeren Ring aus Blüten (die sich überlappen können) umgeben ist und rund oder spitz sein kann. Diese Lichtspielblumen sind besonders gut im Aufzeichnen von Komödien.
Anemonenblütige Lichtspielblumen
Die Mitte der Blüte besteht aus dichten, länglichen Röhrenblüten, die länger sind als die Scheibenblüten der einfachen Lichtspielblumen, während die äußeren Teile einen oder mehrere Ringe aus flacheren Strahlenblüten aufweisen. Eine Scheibe fehlt. Diese Lichtspielblumen sind besonders gut im Aufzeichnen von Action-Geschichten.
Collerette-Lichtspielblumen
Große, flache Blüten, die einen einzigen äußeren Ring um eine zentrale Scheibe bilden und einen kleineren Kreis von Blüten näher am Zentrum überlappen können, der das Aussehen eines Kragens hat. Diese Lichtspielblumen sind besonders gut geeignet für die Aufzeichnung von Drama-Geschichten geeignet.
Seerosen-Lichtspielblumen
Doppelte Blüten, breite, spärliche, gebogene, leicht gebogene oder flache Blütenblätter und im Vergleich zu anderen Lichtspielblumen sehr flach. Tiefe weniger als die Hälfte des Durchmessers der Blüte. Diese Lichtspielblumen sind besonders gut im Aufzeichnen von Krimi-Geschichten.
Dekorative Lichtspielblumen
Doppelte Blüten, Zungenblüten breit, flach, nicht mehr als fünfundsiebzig Prozent der Längsachse eingerollt, leicht gedreht und meist stumpf zugespitzt. Keine sichtbare Mittelscheibe. Diese Lichtspielblumen sind besonders gut im Aufzeichnen von Fantasy-Geschichten.
Ball-Lichtspielblumen
Doppelte Blüten, die kugelförmig oder leicht abgeflacht sind. Strahlenblüten an den Spitzen stumpf oder abgerundet, Ränder spiralförmig angeordnet, mindestens 75 Prozent der Blütenlänge sind nach innen gebogen. Größer als Pompon-Lichtspielblumen. Diese Lichtspielblumen sind besonders gut im Aufzeichnen von Horror-Geschichten.
Pompon-Lichtspielblumen
Doppelte, kugelförmige Miniaturblüten, die vollständig aus Blütenblättern bestehen, die über ihre gesamte Länge (Längsachse) nach innen gebogen (eingerollt) sind und einem Pompon ähneln (daher der Name). Diese Lichtspielblumen sind besonders gut im Aufzeichnen von Sport-Geschichten.
Kaktus-Lichtspielblumen
Doppelte Blüten, Zungenblüten spitz, die meisten davon über mehr als fünfzig Prozent ihrer Längsachse gerollt und gerade oder nach innen gebogen. Schmaler als Halbkaktus-Lichtspielblumen. Diese Lichtspielblumen sind besonders gut im Aufzeichnen von Western-Geschichten.
Halbkaktus-Lichtspielblumen
Doppelte Blüten, sehr spitze Strahlenblüten, mehr als 25 Prozent und weniger als 50 Prozent ihrer Längsachse nach hinten gedreht. An der Basis breit und gerade oder nach innen gebogen, fast stachelig im Aussehen. Diese Lichtspielblumen sind besonders gut im Aufzeichnen von Kriegs-Geschichten.
Gefimbelte Lichtspielblumen
Die Strahlenblüten sind gleichmäßig in zwei oder mehr Abschnitte geteilt oder gekerbt, gleichmäßig über die gesamte Blüte verteilt, wodurch ein gefimbelter (fransiger) Effekt entsteht. Die Blütenblätter können flach, eingerollt, zurückgerollt, gerade, nach innen gebogen oder gedreht sein. Diese Lichtspielblumen sind besonders gut im Aufzeichnen von Thriller-Geschichten.
Sternlichtspielblumen (Auch Einfache Orchideenlichtspielblumen genannt)
Diese besitzen einen einzelnn äußeren Blütenkranz, welcher eine zentrale Scheibe umgibt. Die Strahlenblüten sind entweder eingerollt oder zurückgerollt. Diese Lichtspielblumen sind besonders gut im Aufzeichnen von Science-Fiction-Geschichten.
Doppelte Orchideenlichtspielblumen
Doppelte Blüten mit dreieckiger Mitte. Die Zungenblüten sind schmal lanzettlich und entweder eingerollt oder zurückgerollt. Die zentrale Scheibe fehlt. Diese Lichtspielblumen sind besonders gut im Aufzeichnen von romantischen Geschichten.
Pfingstrosenblütige Lichtspielblumen
Große Blüten mit drei oder vier Reihen von Strahlen, die abgeflacht und ausgebreitet und unregelmäßig angeordnet sind. Die Strahlen umgeben eine goldene Scheibe, ähnlich der von Einzeldahlien. Diese Lichtspielblumen sind besonders gut im Aufzeichnen von Mystery-Geschichten.
Verschiedene Lichtspielblumen
Lichtspielblumen so einzigartig in der Form, dass sie für sich stehen. Oder Hybriden aus bereits genannten Formen darstellen.
Versucht man mit einer Pfingstrosenblütigen Lichtspielblume eine Fantasy-Geschichte einzufangen, kann es passieren, dass sich der Fokus auf die mysteriösen Elemente der Geschichte in der Speicherung verschieben. Es ist aber dennoch möglich auch andere Lichtspielblumen für die Speicherung von Geschichten zu vermerken.
Je mehr Feenstaub ein Ereignis fasst, desto wahrscheinlicher ist es, dass es von einer Lichtspielblume aufgenommen wird. Es ist unklar warum die Blüten diese Fähigkeit entwickelt haben, es scheint wahrscheinlich, dass dies eine Form der Feindabwehr ist, um diese mit Ereignissen auf Abstand zu halten und so ein Pflücken oder gefressen werden zu verhindern. Grund für diese Annahme ist, dass man die Blüte meist berühren muss um ihre gespeicherten Informationen zu erhalten.
Blüten die noch keine Informationen tragen, sind transparent. Tragen sie Ereignisse in sich, nehmen sie Farben der in den Blütenblättern liegende Ereignissen an. Ist das Ereignis beispielsweise eine schwarz-weiße Erinnerung mit dazu aufgenommen Stimmen, erscheint die Blüte schwarz-weiß mit einem gewissen Glanz auf den Blütenblättern. Ist das Ereignis stumm, sind die Blütenblätter matt. Wilde Lichtspielblumen besitzen kaum einen Duft, Lichtspielblumen, welche für Lichtspielhäuser gezüchtet wurden, besitzen meist ein Popcorn-Aroma.
Je länger die Information innerhalb der Blüte ist, desto steifer werden die Blütenblätter, sind sie komplett steif, ist die Blüte voll und kann keine Informationen mehr fassen. Je voller die Blüte ist, desto schwieriger wird das erneute Abrufen von Informationen, weshalb meist eine Blüte mit nur einer Geschichte belegt wird.
Lebensraum
Die Lichtspielblume stammt ursprünglich aus Communica und hat sich durch den User in ganz Belletristica verbreitet. Die Pflanze bevorzugt sonnige eher kalkreiche Standorte. Für gewöhnlich ist sie im Tiefland zu finden, kann aber bei guten Bedingungen auch bis zur Baumgrenze ins Hochland vordringen. In der Natur findet man die Pflanze meist am Rand von Lichtungen, Flussufer und in der Nähe von Thermalquellen.
Gefährdung
Die Lichtspielblume ist vielerorts gerne gehalten und nachgezogen, auch die Wildbestände scheinen stabil, da die Nachzucht für Lichtspielhäuser und den Heimbedarf sehr leicht praktiziert werden kann. Die BCS stuft die Art als nicht gefährdet ein. Sie wird im Biotopenpark und dem Leuchtturmgarten kultiviert. Im Biotopenhaus gibt es, neben dem Biotopenpark an sich, die größte Sammlung verschiedener Lichtspielblumen.
Kulturelle Bedeutung
Blumensprache
Die Blüte der Lichtspielblume kann aufgrund ihrer gespeicherten Ereignisse sehr viele variable Bedeutungen haben, meist wird sie aber zur Verabredung überreicht und heißt so viel wie "Verbringe bitte mehr Zeit mit mir" oder "Ich möchte mit dir Geschichten erleben".
Kulinarische Bedeutung
Die Gelatine der Blütenblätter kann auch zum Kochen verwendet werden und als vegetarische bzw. vegane Alternative zur tierischen Gelatine genutzt werden.
Lichtspiele
Da Lichtspielblumen bewegte Bilder erzeugen können, werden sie meist für den Heimbedarf für entspannte Lichtspielabende gezogen oder im großen Stil in Lichtspielhäusern, wo durch Effektmagie die aufgezeichneten Geschichten präsentiert werden.
Um die aufgezeichneten Lichtspiele nicht zu überschreiben, sollte man die Blume nur am Stängel ergreifen. Oder einen Schutzzauber (meist reichen auch Handschuhe o.ä.) überziehen.
Überlädt man Lichtspielblumen mit Effektzaubern oder Feenstaub an sich, können die Blumen einen in die Geschichte hineinziehen und so im schlimmsten Fall zum Gefängnis werden. Oder aber Wesen und Character können so aus dieser Lichtspielblume in die Belletristicanische Welt gezogen werden, mit teilweise bedrohlichen Ausgang für die belletristicanische Welt.
Die Stängel von Lichtspielblumen werden meist mit Farben bemalt und dann beschriftet, damit man sofort weiß, welche Informationen in der Lichtspielblume enthalten sind.
Es ist möglich Lichtspielblumen teilweise zu versiegeln, sodass nur ausgewählte die enthalten Informationen sehen können. Da diese Versieglung meist im Kampf gegen Winterdämonen zum Einsatz kommt, sind die meisten Versiegelungen Feenstaub basiert und von jedem User leicht zu umgehen.
Heilkraut
Auch in der pflanzlichen Heilkunde hat die Lichtspielblume Bedeutung. So kann ihre Gelatine zur Herstellung von Medikamenten genutzt werden und beruhigende bzw. fesselnde Ereignisse in Lichtspielblumen können den User ablenken und so als Schmerzmittel oder Anästhetikum genutzt werden. Wobei die Nutzung als Anästhetikum auch mit einigen Risiken verbunden seien kann, wie dem Einsperren des Users in einer fesselnden Geschichte, aus der er sich nicht mehr lösen kann.
Zierpflanze
Aufgrund ihrer schönen Blüten, werden Lichtspielblumen auch als Zierpflanzen gezogen.
Systematik
-
Anmerkungen
Trivia
Die Pflanze entstand als ein Fantasy-Speichermedium für Filme und ist praktisch eine botanische DVD. Für den Artikel Schokoladen-Kosmee (Cosmos atrosanguineus) und die verschiedenen Blütenformen der Dahlien miteinander kombiniert. Dazu wurden Film-Elemente integriert und was bereits über die Lichtspielblume in belletristicanischen Erzählungen zu vernehmen war.