Definition des Registers
Der Savety Kiwi (Apteryx quidemnuere) ist eine Art aus der Familie der Kiwis (Apterygidae). Der Artname quidemnuere bedeutet so viel wie: "Sichernicken", was die Art sehr treffend beschreibt.
Taxonomie
Reich: Tiere (Animalia)
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm: Schädeltiere (Craniota)
Ohne Rang: Amnioten (Amniota)
Ohne Rang: Sauropsida (Sauropsida)
Klasse: Reptilien (Reptilia)
Ohne Rang: Eureptilien (Eureptilia)
Ohne Rang: Diapsida
Ohne Rang: Archosauromorpha
Ohne Rang: Archosauriformes
Ohne Rang: Crurotarsi
Ohne Rang: Archosauria
Ohne Rang: Avemetatarsalia
Ohne Rang: Dinosauromorpha
Ohne Rang: Dinosaurier (Dinosauria)
Ohne Rang: Echsenbeckensaurier (Saurischia)
Ohne Rang: Theropda
Unterklasse: Vögel (Aves)
Teilklasse: Urkiefervögel (Palaeognathae)
Überordnung: Notopalaeognathae
Ordnung: Apterygiformes
Familie: Kiwis (Apterygidae)
Gattung: Kiwis (Apteryx)
Spezies: Apteryx quidemnuere (Savety Kiwi)
Beschrieben: Takaro, Leni, Belle et. all; 2019
Unterart(en): Keine bisher bekannt
Merkmale
Der Savety Kiwi ist erreicht eine Körperlänge von 35 bis 45 Zentimeter. Die Körperhöhe beträgt 25 Zentimeter. Jungvögel erreichen erst in einem Alter von etwa 18 Monaten die Körpergröße erwachsener Vögel. Ein Unterschied zwischen den Geschlechtern (Sexualdimorphismus) ist nur schwer zu erkennen, Weibchen sind grundsätzlich etwas schwerer und größer als die Männchen. Der Schnabel erreicht eine Länge von 6,8 Zentimeter bis 8,5 Zentimetern. Der Schwanz ist bei dem flugunfähigen Vogel nicht erkennbar, seine kleinen Flügel sind verkümmert. Die Gefiederfärbung ist in Braun- und Grüntönen gehalten, dabei kann sie sehr variabel sein. Die Strichelung des Gefieders ist meist schwarz, kann aber auch Grün- und Brauntöne annehmen. Grüntöne erscheinen in der Regel grünstichig, können aber auch deckend grün erscheinen. Gelegentlich tritt ein Albinismus auf, im nördlichen Teil des Verbreitungsgebiets geschieht dies häufiger, als im Süden. Das Gefieder fühlt sich überraschend rau an, auch wenn der Vogel selbst recht flauschig aussieht. Die Gesichtsborsten sind recht kurz und erweitern den Tastsinn. Der Schnabel ist hell hornfarben, die Füße braun.
Der Vogel ist ein ausdauernder und schneller Läufer, der mit Leichtigkeit Distanzen von einem Meter springen kann, was über der doppelten Körperlänge entspricht.
Sein Charakter gilt als grundsätzlich paranoid und missmutig. Häufig hört man ihn unwirsch schimpfend, während er kontinuierlich nickt.
Lebensraum
Die Art ist endemisch in Editoria, dort ist er, insbesondere im Kiwi Forrest stellenweise häufig, meist sind es jedoch verstreute Bestände. Er kommt neben dem Kiwi Forrest auch in der Umgebung von Scribelle vor.
Der Vogel lebt bevorzugt in Wäldern und kann dort bis in Höhen von 2870 Metern angetroffen werden.
Lebensweise
Ernährung
Savety Kiwis sind Allesfresser, sie fressen in der Natur überwiegend bodenbewohnende Wirbellose wie Käfer, Bugs und ähnliche, sowie einige Früchte. In der Nähe eines schreibenden Users ernähren sie sich von übriggebliebenen Textkrümeln und ungebrauchten Ideenschnipseln und verzichten weitestgehend auf die tierische Kost.
Die Nahrung wird durch Stochern mit dem Schnabel im Erdreich gefunden, dabei nicken sie unwillkürlich. Sie suchen in der Natur ihre Nahrung überwiegend während der Nacht, in Usernähe können sie ganztägig aktiv erscheinen.
Verhalten
Savety Kiwis sind überwiegend nachtaktiv und leben mehrheitlich paarweise oder in kleinen Familiengruppen. Dabei kann eine Bestandsdichte von bis zu vier Individuen pro Quadratkilometern erreicht werden. Sie gelten als territorial und verteidigen ihr Revier auch gegenüber Artgenossen und Feinden. In der Regel schimpfen sie so lange, bis der Artgenosse verschwunden ist, bei Fressfeinden wird laut schimpfend die Flucht ergriffenen. Innerhalb eines Reviers werden mehrere Baue angelegt, welche immer wieder wechselnd genutzt werden. Sie können unter Wurzel, in hohlen Baumstämmen, aber auch Erdkuhlen liegen. Die Bauten dienen einerseits zum Schlafen und auch als Bruthöhle. Der Eingang ist recht schmal, endet dafür in einer geräumigen Wohnhöhle, welche mindestens zwei Meter breit, wie hoch ist, gelegentlich sogar noch größer.
Fortpflanzung
Die Geschlechtsreife wird mit rund zwei Jahren erreicht. Der Savety Kiwi lebt in monogamer Einehe, welche lebenslang Bestand hat. Die Paarungszeit erstreckt sich zumeist von August bis Dezember, ihren Höhepunkt erreicht sie im August bis September, da im November das Nahrungsangebot für diesen Vogel am größten ist. Nach erfolgreicher Paarung erfolgt eine Trächtigkeit von rund 30 Tagen. Das Weibchen legt an geschützter Stelle ein oder zwei Eier. Diese Eier entsprechen 25 Prozent der Körpergröße des Weibchens, was absolut enorm ist. Während der Trächtigkeit frisst das Weibchen nicht, da selbst der Magen von den Eiern verdrängt wird, weshalb alle Savety Kiwis, welche es bis August/September nicht geschafft haben, genügend Fettreserven anzufressen, sich nach November im Dezember paaren, was teilweise einen schlechteren Start für die Jungtiere bedeuteten kann.
Das Ausbrüten übernimmt ab dem Zeitpunkt der Eiablage das Männchen. Nur wenn das Männchen Nahrung sucht, bebrütet das Weibchen die Eier. Gelegentlich füttert das Weibchen, das Männchen. Nach dem Schlupf bleiben die Küken die ersten Tage im Nest. Danach folgen sie als Nestflüchter den Eltern. Sie ernähren sich von Anfang an selbständig und picken am Waldboden nach Nahrung. Nach etwa 20 Wochen ist der Jungvogel flügge.
Die Lebenserwartung in der Natur liegt zwischen 15 und 20 Jahren. In Haltung kann der Savety Kiwi auch ein Alter von bis zu 30 Jahren oder mehr erreichen.
Gefährdung
Die BCS schätzt den Savety Kiwi als niedrig gefährdet ein. Die Gesamtpopulation wurde 2018 auf 29.000 Tiere geschätzt, davon 19.900 ausgewachsene, geschlechtsreife Tiere. In den Kiwi Forrest hat es in den letzten Jahren ein Bestandswachstum gegeben, von 15.000 Vögeln (2015) auf 20.000 Vögeln im Jahr 2018. Im restlichen Editoria sollen 10.000 weitere Savety Kiwi leben, während die Population im direkten Umland von Scribelle nur noch aus 300 Individuen besteht. In Haltung befinden sich etwa 4500 Individuen. Die Art wird im Biotopenpark nachgezüchtet und ausgewildert.
Kulturelle Bedeutung
Haustier
Der Savety Kiwi ist ein beliebtest Haustier, da seine Wachsamkeit ungemein nützlich ist um keinen Text und keine Idee mehr zu verlieren. Außerdem sind sie durch ihre Kiwinatur auch ein optisch beliebtes Wesen. Denoch muss man dieses Wildtier erst zähmen und sich mit seinen Eigenarten vertraut machen. Kleine Wesen, wie Feenmusen, können Savety Kiwis auch als Reittiere nutzen und so große Strecken recht schnell zurücklegen.
Kleiner Helfer
Es scheint ihre größte Sorge zu sein, dass jemand was verlieren oder in Gefahr geraten könnte. Sie sind ständige brummig gelaunt und quaken einen fies von der Seite an, wenn man längere Zeit, während des Schreibens, nicht speichert, was eigentlich gut gemeint ist. Wandert man durch einen Wald mit Savety Kiwi Bestand, dauert es nicht lange, dass einer oder mehrere Vögel den Wanderer beobachten und auf seiner Wanderung durch den Wald verfolgen. Verliert der Wanderer währenddessen etwas, wird es von einem Savety Kiwis aufgenommen und ihm schimpfend gebracht, danach huscht der Vogel wieder ins Unterholz und verfolgt den Fremden weiter.
Kulinarische Bedeutung
Kiwi-Nugets sind Kiwifrüchte, welche geröstet und fritiert werden. Sie werden mit drei Zahnstochern bestückt und erinnern so an einen Savety Kiwi, daher der Name.
Mythologie
Es gibt die Legende, dass irgendwo in den Wäldern von Scribelle ein Savety Kiwi Reich existiere, was über einen sehr schmalen Tunnel zu erreichen sei. Dort sollen tausende von Savety Kiwis leben und darauf warten, dass sie die nächste Kiwikalypse vollführen können. In anderen Quellen wird beschrieben, dass sie dort alles horten, was sie nicht zurückbringen konnten.
Taxonomische Synonyme
-
Anmerkungen
-