Definition des Registers
Der Sir Modsen(wicht) (Lunettes sir) ist eine Art der Äuglinge (Dominidae). Er wird auch als Achtschweifaufrundzu, Sir Brillenwicht, Schwarzbart, Grafenmotch, Adelbart und Blaublutmotch bezeichnet. Der Name Sir Modsenwicht leitet sich von dem gleichnamigen Grafen Sir Modsen ab, welcher für seinen Gerechtigkeitssinn und wachsamen Blick berühmt gewesen war und dem Sir Modsenwicht wohl ähnlich gesehen habe.
Taxonomie
Reich: Sagen (Dicere)
Unterreich: Manifestationen (Manifesta)
Stamm: Naturgeister (Spiritus)
Klasse: Elementargeister (Elementae)
Unterklasse: Neuelementare (Neoelementae)
Ordnung: Emotionswesen (Motusentia)
Unterordnung: Emotionsköpfe (Motuscephalo)
Überfamilie: Steigmünder (Emoticoidea)
Familie: Äuglinge (Dominidae)
Unterfamilie: Prüfaugen (Domininae)
Tribus: Brillenäuglinge (Lunettini)
Gattung: Lunettes
Spezies: Lunettes sir
Beschrieben: (Polly 2016)
Unterart(en): Keine
Merkmale
Die Kopfrumpflänge des Sir Modsen beträgt 25 bis 32 Zentimeter und das Gewicht beträgt 300 bis 400 Gramm. Sir Modsen besitzen gelbe Haut und sind schwanzlos. Sie gehören zu den wenigen Emojis mit Augenbrauen, diese sind schmal, gebogen und leicht bräunlich. Die Augen sind halbkreisförmig, mit der Wölbung zum Grund. Die Iris ist weiß, die Pupille schwarz, länglich bis punktartig. Sir Modsen tragen ein Brillenorgan, was ihre Sehfähigkeit unterstützt und zeitgleich ihre Augen vor Fremdkörpern beschützt. Sir Modsen können mit ihrem Brillenorgan durch Wände sehen und manch ein Mythos sagt ihnen nach, dass sie immer nur die Wahrheit sehen würden. Über dem Mund setzt ein kleines schwarzes Schnurrbärtchen an. Dieses ist nicht zweigeteilt, wie beim Monokokel und damit kein Zwiebelbart, sondern ein gewöhnlicher Schnauzbart. Dieser streckt sich etwas über die Mundwinkel hinaus. Der Mund ist vergleichsweise klein und kleiner als ein Augapfel. Er liegt zentral im unteren Körperende des Emojis.
Wie alle Emotionsköpfe hat auch der Sir Modsen keine Füße, um sich fortzubewegen, drückt er seinen Körper zusammen und entlässt ruckartig die angestaute Energie, sodass er sich hüpfend fortbewegen kann. Sir Modsen springen selten hoch, können aber beeindruckend gut an Oberflächen haften, sodass sie sich meist mehr über den Boden ziehen.
Blut
Der Sir Modsenwicht unterscheidet sich in einem weiteren Punkt von allen anderen Emoji: Seine Blutfarbe ist nämlich nicht gelb, orange oder rot, sie ist blau. Was bei Usern und anderen Emoji auf eine tödliche Cyankali-Vergiftung schließen ließe, ist beim Sir Modsenwicht vollkommen normal, dieser besitzt Hämocyanin (besitzt einen Kupferanteil) im Blut, welches deshalb blau erscheint.
Lebensraum
Der Sir Modsen war anfangs nur von der Insel der Adminen bekannt, muss aber ursprünglich aus Dominion stammen und von dort aus über ein Portal auf die Insel der Adminen gelangt sein. Inzwischen ist die Art auch aus dem Biotopenreservat, dem Umland des Grauen Berges und einiger weiterer Orte, wie der Taverne in Communica, bekannt.
Der Sir Modsen bewohnt bevorzugt Bäume an Felsklippen.
Lebensweise
Ernährung
Der Sir Modsen ist ein Allesfresser, er ernährt sich aber hauptsächlich von Früchten, Insekten und Baumsäften. Hier und da kommt es vor, dass er den Nektar aus Blüten verschiedener Baumsorten saugt.
Verhalten
Der Sir Modsen ist ein tagaktiver friedlicher Emoti, der sich zwar mit Anmut fort bewegt, aber nur selten einen Baum- oder Felsenwechsel betreibt. Dieser Emoji lebt in Gruppen von 8 bis 16 Individuen. Die Gruppe wird von einem älteren Männchen angeführt, in der sich auch mehrere geschlechtsreife Weibchen befinden können.
Fortpflanzung
Über die Fortpflanzung der Sir Modsen ist in der Natur nur wenig bekannt. In Haltung erscheinen Sir Modsen im Alter von 18 Monaten geschlechsreif zu werden. Eine direkte Paarungszeit konnte nicht ausgemacht werden. Sir Modsen schauen sich vor einer Paarung intensiv und lange an. Dabei mustern sie einander, schütteln sich und geben ulkige Laute von sich. Haben sich zwei Sir Modsen gefunden, bleiben sie in der Regel einander treu, die Bande können aber auch brechen.
Sir Modsen können ein Alter zwischen 26 und 32 Jahren in Haltung erreichen, in der Natur scheint die Sterblichkeit bei etwa 15 Jahren zu liegen.
Gefährdung
Der Sir Modsenwicht gilt als potenziell gefährdet. Hauptgrund ist die Vernichtung seines Lebensraumes. Aufgrund der Wichtigkeit der Art für Labore scheint aber der Bestand in Haltung auf langfristige Sicht gesichert.
Die Art wird im Biotopenpark gehalten, nachgezüchtet und ist inzwischen auch schon in kleinerem Rahmen ausgewildert worden.
Kulturelle Bedeutung
Beschwörung
Der Sir Modsen gehört zu den sogenannten Manifestationsbeschwörungsarten. Früher wurden diese Wesen als "Tavernenbeschwörungsarten" beschrieben, es stellte sich aber heraus, dass die Manifestationsbeschwörung auch außerhalb der Taverne glücken kann. Die Beschwörung funktioniert dagegen aber nur in Belletristica und nicht in anderen Realitäten, ist also dennoch ortsgebunden.
Bei der Manifestationsbeschwörung wird mittels Runencode eine Manifestation eines Sir Modsens erzeugt, um den eigenen Worten mehr Ausdruckskraft zu verleihen oder eine bessere Reaktion zu zeigen. Dabei können die Runen ausgesprochen, geschrieben, gezeichnet oder mit Körperteilen gebildet werden. Bei einem korrekten Runencode entsteht eine Manifestation des gewünschten Emojis (Emotional master orderd jinni in service), bei einem nicht korrekten Einsatz, wird ein anderer Emoji beschworen oder es passiert einfach nichts.
Der korrekte Runencode für einen Sir Modsen lautet: 8{)
Mythologie
Man sagt dem Sir Modsen nach, dass er nicht nur durch Wände, sondern direkt in die Seele schauen kann. Er wüsste, was man getan habe und tun wird. Diese Annahme führte dazu, dass im 16. Jahrhundert manche Dörfer einen Sir Modsen als obersten Richter einsetzen, um Leute aus ihrer Gemeinschaft zu verbannen, wenn diese der Gemeinschaft schaden. Wie die Beurteilung eines Sir Modsen aber ablief, gilt heute als fraglich und vermutlich wurde der streng drein schauende Emoji nur als Platzhalter genutzt für einen Richter, der sich durch strenge Entscheidungen unbeliebt machte und sich nicht der Öffentlichkeit zeigen wollte.
Systematik
Taxonomische Synonyme
- "Sir"-Wicht (Emoticon sir) Polly 2016
Anmerkungen
-