Definition des Registers
Der Feedbackbug (Bugpediculum motus) ist eine Art der Buggys (Codinellidae), einer Gruppe Codefressender Insekten. Er wird auch als Fauchbug bezeichnet.
Taxonomie
Reich: Tiere (Animalia)
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Unterstamm: Sechsfüßer (Hexapoda)
Ohne Rang: Dicondylia
Unterklasse: Fluginsekten (Pterygota)
Teilklasse: Neoptera
Überordnung: Coleopteroida
Ordnung: Bugs (Bugotera)
Familie: Buggys (Codinellidae)
Unterfamilie: Uncommon-Buggys (Luxcinereoframinae)
Gattung: Bugpediculum
Spezies: Bugpediculum motus (Feedbackbug)
Beschrieben: Adminen 2018
Unterart(en): Bisher keine bekannt.
Buggy-ID: "Lichtgrau4"
Merkmale
Der Feedbackbug weist in der Regel eine hellgrüne bis dunkelrüne oder lehmgrüne Färbung auf. Auf dem Halsschild befinden sich zwei parallele weiße Längsstreifen. Das Weibchen ist etwas dunkler gefärbt als das Männchen. Die Larven sind dunkler gezeichnet und zeigen ein helles Dreiecksmuster. Beide Geschlechter tragen Deckflügel, die aber kaum benutzt werden. Die Flügeldecken überragen den Hinterleib. Die Mandibeln von Feedbacksbug in urbanen Gebieten sind weniger gesägt, als die ihrer zivilisationsfernen Verwandten. Eine Anpassung an das, im urbanen Raum häufiger vorkommende, Papier und Pergament. Die Augen spielen beim Feedbackbug nur eine untergeordnete Rolle, viel wichtiger sind der Tast- und Hörsinn der Art. Wie alle Buggys hat auch der Feedbackbug an jeder Schläfenregion drei kurze Antennen, welche in der Lage sind Code, ähnlich wie Wünschelruten, aufzuspüren. Dies nutzt der Feedbackbug, um Feedbackbögen zu finden.
Die langen, schlanken und starken Laufbeine erlauben ein sehr flinkes Laufen und, ohne dafür gebaut zu sein, sogar kleine Sprünge. Die Ausdauerleistung des Feedbackbugs lässt dafür sehr zu wünschen übrig, weshalb er meist nur wenige Meter behäbig vorankommt.
Wie allen Buggys ist es auch dem Feedbackbug möglich sich "wahnwitzig" zu verkleinern. Dabei reduziert der Feedbackbug seine Gestalt drastisch zu einem ovalförmigen Körper mit halbkreisförmigem Kopf und sechs abstehenden, eckigen Beinen. Die Deckflügel werden von einem weißen Strich unterbrochen, welcher auch als Spiegelstrich bezeichnet wird. In dieser Gestalt erscheint der Körper chartreusefarbend. Die maximale Körpergröße bei wahnwitziger Verkleinerung beträgt 0,85 Zentimeter, kann aber auch bedeutend kleiner ausfallen. In dieser Gestalt ist es dem Feedbackbug deutlich leichter möglich, sich in Feedbackbögen zu graben, von denen er sich bevorzugt ernährt.
Lebensraum
Die ursprüngliche Verbreitung des Feedbackbugs ist nicht bekannt. Origin, Communica und Dominion werden vermutet, wobei Origin und Communica wahrscheinlicher erscheinen. Die Bugs lebten früher tief in Waldregionen, haben aber mit Besidelung des Users sehr schnell den Weg in die urbanen Gebiete gefunden. Heute leben mehr Feedbackbugs in urbanen Gebieten, als in vollständig naturbelassen.
Lebensweise
Ernährung
Außerhalb der urbanen Gebiete ernähren sich Feedbackbugs vom Laub und anderen Codolose-Produkten der Codiferopsida. Allerdings sind sie dabei sehr genügsamen und benötigen pro Blatt meist mehrere Wochen.
In den urbanen Gebieten hat sich die Aufmerksamkeit der Feedbackbugs auf Feedbackbögen fokussiert, wo sie besonders gerne mal Feedbacks fressen, sodass dieses verloren geht.
Verhalten
Aktivitätszeit
Der Feedback-Bug ist dämmerungs- und nachtaktiv.
Kommunikation
Wie der alternative Name nahelegt, ist der Feedbackbug auch an einem "fauchenden" Geräusch zu charakterisieren. Dabei handelt es sich, um ihre primäre Methode, potenzielle Fressfeinde abzuwehren, wird aber auch zur Kommunikation genutzt. Da sie so auch einander antworten, sich also Feedback/Rückmeldung geben, werden sie auch Feedbackbug genannt. Das Geräusch entsteht, wenn der Bug mit Nachdruck Luft aus seinen speziellen Atemöffnungen ausstößt, hauptsächlich aus jenen, die sich am vierten Körpersegment des Insekts (Abdomen) befinden.
Bei Feedbackbugs nimmt das Geräusch drei Formen an: Positives Feedback, Konstruktives Feedback, Falsches Feedback.
- Positives Feedback wird zum Loben genutzt und ist ein Ausdruck von Glücks empfinden beim Feedbackbug.
- Konstruktives Feedback ist eine Bekundung eines Problems, aber auf unterstützende Weise, sodass dem Umfeld eher dadurch geholfen wird.
- Falsches Feedback drückt Hass und Unmut aus, auf eine Weise, wie man ohne Respekt mit einem Sprechen würde.
Für gewöhnlich wird für Fressfeinde Konstruktives Feedback oder Falsches Feedback genutzt, zur Kommunikation eher Konstruktives Feedback und Positives Feedback.
Territoriales Verhalten
Adulte Männchen verhalten sich territorial und dulden keine männlichen Bugs in ihrem Revier. Sollten sich zwei Feedbackbugs begegnen, fauchen sie einander an und scubsen sich schließlich solange, bis einer von ihnen aufgibt und flüchtet. Die Territoriumssicherung erfolgt über fauchende Laute.
Fortpflanzung
Die Geschlechtsreife tritt mit etwa 15 Monaten ein. Anders als die meiste anderen Bugs sind Feedbackbugs lebendgebärend. Nach der Befruchtung durch das Männchen verbleiben die Eipakete im Innern des Weibchens. Sie bewahrt diese Eipakete in einem Brutsack im Hinterleib (sog. Kommentarleiste) auf. Während dieser Zeit kann sie nur noch gedämpft zischen und versteckt sich mehr. Nach etwa 60 bis 70 Tagen schlüpfen rund 30 bis 40 junge Feedbackbugs. Nach etwa acht bis 10 Monaten und sechs Häutungen sind die Larven dann zu vollständigen Feedbackbugs ausgewachsen, aber noch nicht geschlechtsreif. Die Bugs können ein Alter von bis zu 3 Jahren erreichen.
Gefährdung
Feedbackbug haben wie alle Buggys von der Besiedlung Belletristicas profitiert. Die BCS betrachtet die Art in der Bunten Liste als nicht gefährdet.
Eine Haltung und Nachzucht erfolgt im Biotopenpark im Bugodom.
Kulturelle Bedeutung
Buggy-Hunt
Feedbackbugs gelten als eine Plage und werden deshalb in der Buggy-Hunt eingefangen, um sie an größeren Schäden zu hindern.
Systematik
-
Anmerkungen
Trivia
Buggy-Hunt
Takaro: "Feedbackbug" - Dieser Bug war bei der zweiten Buggy-Hunt auf der Feedback-Seite zu finden, wo man ein öffentlich sichtbares Feedback über Belletristica abgeben konnte (oder er war bei der Kommentarleiste zu finden, da ist man sich nicht mehr so sicher).