Unter Fichten
Der Kaiser hält Wache
über sein Reich
Der Wurzel-Möhrling (Catathelasma imperiale), im englischen Imperial Mushroom, ist eine Blattpilzart aus der Familie der Biannulariaceae. Der hasselnussbraune bis rötlichbraune Pilz erreicht einen Durchmesser von 5 bis 20 Zentimeter und eine Stiellänge von 7 bis 15 Zentimeter. Die Lamellen sind herablaufend, gedrängt, schmal, weißlich bis cremefarben, beige. Finden lässt sich der Pilz in Nordeuropa bis Italien und Asien, insbesondere in Bhutan, China, Korea und Japan. Dabei kommt der kalkliebende Pilz besonders häufig in grasbewachsene Nadelwäldern vor, dort bevorzugt er Standorte mit Fichtenbestand. Der Pilz besitzt einen mehligen bzw. melonenartig bzw. gurkenartigen Geruch und ist im Geschmack mehlig, mild. Doch genau das ist einer der Gründe, warum der seltene Pilz immer seltener wird, da für ein Pilzgericht häufig die Fruchtkörper eingesammelt werden, eh sie Sporen produzieren konnten und sich vermehren können. Deutlich schlimmer ist der Verlust der Lebensräume, diese werden zunehmend geschützt, wie etwa in Schweden, Finnland und Österreich. Heute sind noch 900 Fundorte gesichert bekannt, geschätzt sind es 1800, der Bestand ist rückläufig, aber aufgrund der großen Verbreitung, betrachtet die IUCN den Wurzel-Möhrling als gering gefährdet, wenn auch in den Bestandszahlen sinkend, der Schutz der Waldflächen könnte diesem Abwärtstrend entgegenwirken. In Polen ist die Art selbst, ebenfalls geschützt.
Bilder
- https://www.iucnredlist.org/species/147158431/147715294
- https://pilzbestimmer.de/Detailed/10666.html
Quellen
- https://pilzbestimmer.de/Detailed/10666.html Abgerufen am 3.03.2023
- "Imperial Mushroom: Catathelasma imperiale: The IUCN Red List of Threatened Species" https://www.iucnredlist.org/species/147158431/147715294 Abgerufen am 3.03.2023
- Boa ER. (2004). Wild Edible Fungi: A Global Overview of Their Use and Importance to People. Food & Agriculture Organization. p. 138. ISBN 978-92-5-105157-3.
- Vizzini A, Consiglio G, Marchetti M (2020). "Insights into the Tricholomatineae (Agaricales, Agaricomycetes): a new arrangement of Biannulariaceae and Callistosporium, Callistosporiaceae fam. nov., Xerophorus stat. nov., and Pleurocollybia incorporated into Callistosporium". Fungal Diversity. 101: 211–259 https://link.springer.com/article/10.1007/s13225-020-00441-x Abgerufen am 3.03.2023