Pantoffelträger
im Wald steht er allein
Hut birgt Gesicht
Der Filzige Gelbfuß (Chroogomphus helveticus, syn. Gomphidius helveticus) ist eine Pilzart aus der Familie der Schmierlingsverwandten (Gomphidiaceae). Der Hut ist zunächst konvex, dann mehr oder weniger abgeflacht und genoppt und hat einen Durchmesser zwischen 3 und 5 Zentimeter. Seine Oberfläche ist matt und trocken, feinfilzig bis schuppig, wobei die Schuppen bei feuchtem Wetter oder bei alten Exemplaren kaum sichtbar sind. Es ist gelb bis apricot, oft mit rosa oder violetten Schattierungen, und wird bei Berührung ziegelorange oder beispielsweise auch wenn er eingeritzt wird.
Der Rand des Schirms ist spitz und zunächst eingerollt. Der gleichfarbige Stiel ist an der Basis oft spitz zulaufend und zwischen 3 und 6 Zentimeter lang. Es besteht aus Fibrillen und ist an der Spitze mit fadenförmigen Velarresten und an der Basis mit einem blassgelben oder rosafarbenen Myzel verziert. Das Fruchtfleisch ist in der Mitte der Kappe dick, an der Basis fest und faserig und hat eine gelblich-orange Farbe. Sein Geschmack ist süß und sein Geruch angenehm und leicht fruchtig. Der Filzige Gelbfuß ist ein Mykorrhizapilz des europäischen Gebirgsnadelwaldes, bevorzugte Partner sind hier Fichten oder zweinadelige Kiefern. An einem geeigneten Standort kommt er lokal häufig vor. Die einzeln bis gesellig wachsenden Fruchtkörper erscheinen von Juli bis Oktober.
Ein faszinierender Pilz und ein guter Grund, die Welt zu retten.
Bilder
Quellen
- Josef Breitenbach, Fred Kränzlin (Hrsg.): Pilze der Schweiz. Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora der Schweiz. Band 3: Röhrlinge und Blätterpilze. Teil 1: Strobilomycetaceae und Boletaceae, Paxillaceae, Gomphidiacea, Hygrophoracea, Tricholomataceae, Polyporaceae (lamellige). Mykologia, Luzern 1991, ISBN 3-85604-030-7, S. 94.
- Ewald Gerhardt: BLV Pilzführer. 5. Auflage. BLV, München 2010, ISBN 978-3-8354-0644-5, S. 374.