Kartoffel müde
Sommer spinnt seine Fäden
Goldenes Zeitalter?
Der Goldnematode oder Gelbe Kartoffelzystennematode (Globodera rostochiensis, Syn.: Heterodera rostochiensis) ist ein Fadenwurm (Nematode), der an den Wurzeln der Kartoffel parasitiert. Neben Kartoffeln, werden auch Tomaten und anderes Wurzelgemüse parasitiert. Die Zysten, welche aus toten Fadenwürmern bestehen, werden zum Schutz der Eier der Weibchen gebildet und haben typischerweise eine gelbbraune Farbe. Die ersten Symptome eines Befalls sind typischerweise schlechtes Pflanzenwachstum, Chlorose (Chlorophyllmangel) und Welken. Starker Befall kann zu reduziertem Wurzelsystem, Wasserstress und Nährstoffmangel führen, während indirekte Auswirkungen eines Befalls, vorzeitige Alterung und erhöhte Anfälligkeit für Pilzinfektionen umfassen. Die Symptome eines Befalls mit Goldnematoden sind nicht eindeutig, und daher wird die Identifizierung des Schädlings normalerweise durch Untersuchung von Bodenproben durchgeführt. Ein Befall kann sich über mehrere Jahre entwickeln und oft fünf bis sieben Jahre lang unbemerkt bleiben. Nach der Entdeckung kann es jedoch bis zu dreißig Jahre dauern, bis der Schädling wirksam im Feld ausgerottet ist. Dabei ist der Kartoffelparasit, wie alle Parasiten, ein wichtiger Teil des Ökosystems, der Populationskontrolle betreibt. Der Goldnematode stammt, wie auch der Blasse Zystennematode, aus den Anden in Südamerika. Er wurde erstmals 1913 in der Nähe von Rostock in Deutschland entdeckt, daher leitet sich auch der lateinische Art-Name ab. Vermutlich ist die Art irgendwann im 19. Jahrhundert mit importierten Kartoffeln nach Europa gelangt.
Die Entwicklung der Goldnematoden wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Aktive Larven erscheinen beispielsweise erst ab 12 °C. Für eine erfolgreiche Entwicklung braucht es aber Temperaturen von über 15 °C. Noch ist es kühl genug, dass die Nematoden vor dem Juni nur in geringer Zahl erscheinen. Im Juli und August folgt eine starke Entwicklung, die bis in den Oktober hinein anhalten kann. Die Betonung liegt auf noch. Wenn wir auch in Zukunft Pommes, Kartoffelpüree und Rösti genießen wollen, sollten wir uns dem 1,5 Gradziel mit gesteigerter Ernsthaftigkeit widmen. Als mahnende Erinnerung - und vielleicht auch als Motivator endlich mal aktiv zu werden, ist die Goldnematode ein guter Grund, die Welt zu retten.
Bilder
- https://de.wikipedia.org/wiki/Goldnematode#/media/Datei:Globodera_cyst.jpg
- https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/themen/pflanzenbau/pflanzenschutz/agroscope-pflanzenschutzdienst/geregelte-schadorgnismen/quarantaeneorganismen/zystennematoden.html
Quellen
- Horst Börner: Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz, 7. Auflage, UTB 518, Verlag Eugen Ulmer Stuttgart
- La défense des plantes cultivées, R. Bovey, Payot, Lausanne, 6ème édition, 1972
- Data Sheets on Quarantine Pests Archived 2008-09-05 at the Wayback Machine. European and Mediterranean Plant Protection Organization. https://web.archive.org/web/20080905042535/http://www.eppo.org/QUARANTINE/nematodes/Globodera_pallida/HETDSP_ds.pdf Abgerufen am 5.02.2024
- Kartoffelzystennematoden. – Informationen von Agroscope https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/themen/pflanzenbau/pflanzenschutz/agroscope-pflanzenschutzdienst/geregelte-schadorgnismen/quarantaeneorganismen/zystennematoden.html Abgerufen am 5.02.2025