Igel mit Hut
das flackernde Sonnenlicht
Ach keine Sorgen
Tripneustes ventricosus, auch als Westindisches Seeei oder Weißer Seeigel bezeichnet, ist eine Seeigelart aus der Familie der Toxopneustidae. Der 10 bis 15 Zentimter im Durchmesser große Seeigel ist im Karibischen Meer, auf den Bahamas und in Florida beheimatet und kann in Tiefen von weniger als 10 Metern gefunden werden. Es ist oft mit Seegrasstücken, Muschelfragmenten und anderen Fundstücken bedeckt, ähnlich wie der eng verwandte Pfaffenhut-Seeigel (Tripneustes gratilla). Diese Verzierungen werden durch Röhrenfüße zwischen den Stacheln festgehalten und sollen Schutz vor dem intensiven Sonnenlicht bieten, das in das flache Wasser eindringt.
Die Keimdrüsen dieses Seeigels werden traditionell auf den Westindischen Inseln verzehrt und auf Barbados gibt es eine ausgeprägte Fischerei. Da die
Weißen Seeigel in flachem Wasser leben, lassen sie sich leicht bei einem Tauchgang einsammeln. Früher war es möglich, innerhalb weniger Stunden tausende zu sammeln. Doch die Zahl der Seeigel ist immer weiter zurückgegangen, trotz eingeführter Schonzeit, während der Brutzeit (Mai bis August, die Bestände sind in der Tat so weit eingebrochen, dass eine Fischerei heute nicht mehr rentabel ist. An entlegenen Orten kommen die Seeigel noch vergleichsweise häufig vor, was den Verdacht stärkt, dass ihr Rückgang hauptsächlich auf die menschliche Überfischung zurückführt. Auch wenn Umweltverschmutzung und Krankheiten ebenfalls eine Gefahrenquelle für diese Tiere darstellen. Inzwischen werden Versuche unternommen, Seeigellarven im Labor zu züchten und dezimierte Gebiete wieder aufzufüllen. Damit das wirklich glückt, müssen wir aber die Welt retten!
Bilder
- https://web.archive.org/web/20190711211321/https://sealifecollection.org/taxon/422490
- https://en.wikipedia.org/wiki/File:Tripneustes_ventricosus_(West_Indian_Sea_Egg)_edit.jpg
Quellen
- Kroh, Andreas (2012). "Tripneustes ventricosus (Lamarck, 1816)". WoRMS. World Register of Marine Species. https://www.marinespecies.org/aphia.php?p=taxdetails&id=422490 Abgerufen am 25.08.2023
- Humann, Paul, Reef Creature Identification, Edited by Ned Deloach. New World Publications, Inc., 1992, p. 292-293.
- Colin, Patrick L. (1978). Marine Invertebrates and Plants of the Living Reef. T.F.H. Publications. p. 419. ISBN 0-86622-875-6.
- McPherson, B.F. (1965). "Contributions to the Biology of the Sea Urchin Tripneustes ventricosus" (PDF). Bulletin of Marine Science. 15 (1): 228–244.
- Scheibling, Robert E.; Mladenov, Philip B. (1987). "The Decline of the Sea Urchin, Tripneustes ventricosus, Fishery of Barbados: A Survey of Fishermen and Consumers" (PDF). Report to Fisheries Division, Ministry of Agriculture, Food and Consumer Affairs, Barbados.