Grüner Wolf
Versteckt am Boden schläft
Bald ist Frühling
Der Keulen-Bärlapp (Lycopodium clavatum), auch Wolfsklaue genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Bärlappgewächse (Lycopodiaceae). Die Pflanze und deren Stängel wachsen am Boden bis zu eine Länge eines Meters an. Die Stängel sind stark verzweigt und dicht mit kleinen, spiralförmig angeordneten Mikrophyllblättern besetzt. Die Blätter erreichen eine Länge von 3 bis 5 Millimetern und eine Breite von 0,7 bis 1 Millimetern und verjüngen sich zu einer feinen haarähnlichen weißen Spitze. Der Gattungsname kommt von den griechischen Wörtern lykos, was Wolf bedeutet, und podion, was Fuß bedeutet, in Anspielung auf eine angebliche Ähnlichkeit mit einem Wolfsfuß. Der Keulen-Bärlapp ist in weiten Teilen Mittel- und Nordeuropas, in Russland, Asien, in Amerika und sogar in den Gebirgen des tropischen Afrika verbreitet. Dabei steigt die Art bis in eine Höhe von 1800 Metern auf. Also ein weit wandernder Wolf, ein guter Grund die Welt zu retten!
Bilder
- https://calphotos.berkeley.edu/cgi/img_query?query_src=photos_index&where-taxon=Lycopodium+clavatum
- https://commons.wikimedia.org/wiki/Lycopodium_clavatum?uselang=de
Quellen
- https://plants.ces.ncsu.edu/plants/lycopodium-clavatum/ Abgerufen am 8.03.2024
- Bernhard Marbach, Christian Kainz: BLV Naturführer Moose, Farne und Flechten. BLV, München 2002, ISBN 3-405-16323-4.
- Wolfgang Adler, Karl Oswald, Raimund Fischer: Exkursionsflora von Österreich. Hrsg.: Manfred A. Fischer. Eugen Ulmer, Stuttgart/Wien 1994, ISBN 3-8001-3461-6.
- Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Portrait. 7., korrigierte und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01424-1.
- Lutz Roth, Max Daunderer, Kurt Kormann: Giftpflanzen – Pflanzengifte. 4. Auflage. Verlag Nikol, Hamburg 1994.
- Ingrid und Peter Schönfelder: Das neue Handbuch der Heilpflanzen, Franckh-Kosmos Verlagsgesellschaft, 2011, ISBN 3-440-09387-5.
- Eberhard Teuscher, Ulrike Lindequist: Biogene Gifte: Biologie, Chemie, Pharmakologie, Toxikologie. 3. Auflage, 2010, ISBN 978-3-8047-2438-9.
- K. Hiller, M.F. Melzig: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. 2010, Spektrum Akademischer Verlag, ISBN 978-3-8274-2053-4.