Unter Wellen
erstrahlt die Sonnenblume
Ein letztes Mal?
Der Sonnenblumen-Seestern (Pycnopodia helianthoides) ist eine Art der Seesterne aus der Ordnung der Zangensterne (Forcipulata). Wie typisch für diese Ordnung besitzt auch der Sonnenblumen-Seestern zahlreiche Arme. Mit bis zu einem Meter Spannweite gehört sie zu den größten Seesternen der Welt, nur eine andere Art wird größer, als der Sonnenblumen-Seestern.
Die Art hat in der Regel 16 bis 24 etwa 40 Zentimeter lange Arme und kann ein Gewicht von bis zu 5 Kilogramm erreichen. Ihre Farbe reicht von leuchtend orange, gelb-rot bis braun und manchmal lila. Die Körper sind eher weich und fühlen sich samtig an.
Es ist leider nicht zu beschönigen, der Sonnenblumen-Seestern ist derzeit vom Aussterben bedroht. Die Bestände sind in einem freien Fall, Grund dafür ist eine Virus-Erkrankung (Seestern-Wasting-Syndrom (SSWS)), welche durch den Klimawandel begünstigt wird. An der Küste von Oregon ist die Art komplett verschwunden, an der Küste des Staates Washington sind es ebenfalls 99,2 %. Auch im restlichen Verbreitungsgebiet sieht es düster aus für die Sonnenblume des Meeres. Nicht für diese Seestern-Art ist SSWS ein Alptraum, 20 weitere Arten werden dahingerafft, von einem Virus, den einige Forscher als die größte Meeresseuche aller Zeiten bezeichnen.
Gibt es keinen Hoffnungsschimmer? Die Möglichkeit auf einen erneuten Sonnenaufgang?
Tatsächlich lassen sich Sonnenblumen-Seesterne in menschlicher Obhut sehr leicht und kosteneffizient nachziehen. Auswilderungen und Wiederansiedlungen sind daher durchaus zu realisieren, dafür müssen wir erst einmal aber die Seuche SSWS besser verstehen und vor allem den Klimawandel bändigen - die Welt retten. Für die Sonnenblumen-Seesterne.
Bilder
- https://www.iucnredlist.org/species/178290276/197818455#population
- https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sun_flower_sea_star_in_tide_pools.jpg
Quellen
- Gravem, S.A., Heady, W. N., Saccomanno, V. R., Alvstad, K. F., Gehman, A. L. M., Frierson, T. N. & Hamilton, S.L. 2021. Pycnopodia helianthoides (amended version of 2020 assessment). The IUCN Red List of Threatened Species 2021: e.T178290276A197818455. https://www.iucnredlist.org/species/178290276/197818455#population Abgerufen am 10.03.2023
- Howard M. Feder: Asteroidea, in: Robert Hugh Morris, Donald Putnam Abbott, Eugene Clinton Haderlie: Intertidal Invertebrates of California. S. 117–135, hier S. 127, 8.16: Pycnopodia helianthoides (Brandt, 1835). Stanford University Press, 1st ed., Stanford (CA, USA) 1980.
- Philip Lambert: Sea Stars of British Columbia, Southeast Alaska, and Puget Sound. Royal British Columbia Museum, University of British Columbia Press, Vancouver 2000. Pycnopodia helianthoides, S. 139–142.
- C. D. Harvell u. a. (2019). Disease epidemic and a marine heat wave are associated with the continental-scale collapse of a pivotal predator (Pycnopodia helianthoides). Science Advances, 5 (1), eaau7042, https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.aau7042 Abgerufen am 10.03.2023