Kleine Spinne
spring an mir vorbei
Veränderung
Attulus inexpectus ist eine Spinnenart aus der Familie Salticidae, die von Europa (einschließlich Südengland) bis Zentralasien vorkommt. Sie wurde früher fälschlicherweise als Attulus rupicola (Syn. Sitticus rupicola) identifiziert. Die Art wurde erstmals 1997 von Dimitri Logunov und Torbjörn Kronestedt (als Sitticus inexpectus) beschrieben. Der spezifische Art-Name inexpectus bedeutet "unerwartet"; was zum Ausdruck bringen soll, dass die ehemals zu Sitticus rupicola gezählten Individuen eine weit verbreitete und bis dahin unbekannte Art darstellten. Beispielsweise alle zuvor in England als S. rupicola identifizierten Spinnen waren in Wirklichkeit die neue Art A. inexpectus (damals Sitticus inexpectus). Tatsächlich lassen sich beide Arten anhand des Musters weißer Haare auf dem Carapax (bei Spinnentieren beschreibt dies das Kopfschild und nicht wie etwa bei Schildkröten den Rücken bzw. gesamten Panzer) des Männchens unterschieden. Bei Attulus inexpectus gibt es normalerweise einen kurzen weißen Streifen, der vom hinteren Teil des Carapax nach innen verläuft, und anhand der detaillierten Formen des männlichen Palpalkolbens und der inneren weiblichen Genitalien. Weiter war diese neu entdeckte Art ein reiner Tieflandbewohner.
Beide Arten wurden 2017
Die Art wurde 2017 von der Gattung Sitticus in die neue Gattung Sittiflor überführt, doch wie sich später herausstellte, wurde diese von der Gattung Calositticus verdrängt. Im Jahr 2020 wiederum wurde die Gattung Calositticus mit der Gattung Attulus synonymisiert, da Attulus der ursprüngliche Name war und beide Gattungen die gleichen Tiere beschrieben. Ob dies das Ende der Veränderungen im taxonomischen Wirrwarr für diese Spinnen ist, mag angezweifelt werden.
Die weiblichen Tiere dieser Spinnenart haben eine Körperlänge von etwa 6–7 Millimetern, Männchen sind mit etwa 4 bis 5 Millimetern etwas kleiner. Das vierte Bein ist das längste, etwa 5,5 Millimeter bei Weibchen und etwa 4 Millimetern bei Männchen. Beide Geschlechter haben im Allgemeinen eine braune bis dunkelbraune Gesamtfärbung, wobei Männchen dunkler sind als Weibchen. Sowohl der Carapax als auch der Hinterleib haben Streifen und Muster, die aus weißlichen oder anderweitig helleren Haaren gebildet werden, wobei das Carapaxmuster bei Männchen deutlicher ist, mit drei längs verlaufenden weißlichen Streifen und einem ähnlich gefärbten seitlichen Rand, wobei der hintere Teil eine kurze Linie aufweist, die nach innen verläuft.
Attulus inexpectus kommt von Südengland über Mittel- und Nordeuropa bis nach Zentralasien vor. Typischerweise findet man diese Tieflandart in der Nähe von Wasser, entweder an der Küste oder im Landesinneren. In Südengland, wo die Art von April bis Oktober gefunden werden kann, lebt sie in Küstenkieseln und Gezeitenstreu, oft in der Nähe von Salzwiesen.
Ein kleiner Winzling mit einer kurzen, aber bewegten Geschichte der Veränderung, ein guter Grund die Welt zu retten.
Bilder
- https://srs.britishspiders.org.uk/portal.php/p/Summary/s/Sitticus+inexpectus
- https://en.wikipedia.org/wiki/Attulus_inexpectus#/media/File:Sitticus_inexpectus_male.jpg
Quellen
- Taxon details Attulus inexpectus (Logunov & Kronestedt, 1997)". World Spider Catalog. Natural History Museum Bern. https://wsc.nmbe.ch/species/32740 Abgerufen am 17.06.2024
- "Summary for Sitticus inexpectus (Araneae)". Spider and Harvestman Recording Scheme. British Arachnological Society. https://srs.britishspiders.org.uk/portal.php/p/Summary/s/Sitticus+inexpectus Abgerufen am 17.06.2024
- Logunov, D.V. & & Kronestedt, T. (1997). "A new Palearctic species of the genus Sitticus Simon, with notes on related species in the floricola group (Araneae, Salticidae)". Bulletin of the British Arachnological Society. 10: 225–233.
- Roberts, M.J. (1995). Collins Field Guide: Spiders of Britain & Northern Europe. London: HarperCollins. pp. 200–201. ISBN 978-0-00-219981-0. (Als Sitticus rupicola)