Häufige Spirale
ihre Drehung ein Tanz
im Klang der Wellen
Janua pagenstecheri ist eine Art mariner Vielborster (Polychaeta) aus dem Stamm der Ringelwürmer (Annelida). Die Art ist auf den Britischen Inseln und in Nordwesteuropa weit verbreitet und wird als "wahrscheinlich die häufigste Spirogenese der Welt" beschrieben. Janua pagenstecheri lebt an Substraten wie Meeresalgen (einschließlich Corallina officinalis), Felsen, Steinen, Muscheln und den Panzern von Krabben. Der Wurm selbst bildete eine Schale aus Kalziumkarbonat in Form einer rechtsseitigen Spirale aus, wobei die Röhre einen Durchmesser von bis zu 2 Millimeter hat. Das Tier kommt in zwei Farbvarianten vor: Eine leuchtend gelbe, die in flachem Wasser vorkommt, und eine viel blassere, die in tieferem Wasser vorkommt.
Die Eier werden bei dieser Art ins Operculum gelegt und dort ausgebrütet. Nach der Freisetzung der Embryonen ins Wasser, wird ein neues Operculum ausgebildet, mit dem sich das Schneckenhaus auch wieder verschließen lässt.
Auch wenn die Art heute noch als ungemein häufig gilt, sollten wir uns auf diesem Umstand nicht ausruhen und sie eher als Motivation ansehen, diesen Status einer Häufigkeit zu erhalten.
Bilder
Quellen
- WoRMS (2010). K. Fauchald (ed.). "Janua (Dexiospira) pagenstecheri (de Quatrefages, 1865)". World Polychaeta database. World Register of Marine Species. https://www.marinespecies.org/aphia.php?p=taxdetails&id=131204 Abgerufen am 1.11.2024
- J. D. Fish, Susan Fish (1996). "Annelida". A student's guide to the seashore (2nd ed.). Cambridge University Press. pp. 160–212. ISBN 978-0-521-46819-0.
- Ken Neal (2004). "Janua pagenstecheri. A bristleworm". Marine Life Information Network: Biology and Sensitivity Key Information Sub-programme. Marine Biological Association of the United Kingdom. https://www.marlin.ac.uk/species/detail/2037 Abgerufen am 1.11.2024
- Vernon A. Harris (1990). "Tube-dwelling worms (Annelida: Polychaeta)". Sessile animals of the sea shore. Springer. pp. 112–122. ISBN 978-0-412-33760-4.