Fahles Mondlicht
ein Würfel im Meer
Halte Abstand
Carukia barnesi, auch Irukandji (im engl. Irukandji jelly fish) genannt, ist eine Art der Klasse der Würfelquallen (Cubozoa). Die Art kommt hauptsächlich in den australischen Küstengewässern, insbesondere vor Queensland und dem Northern Territory vor. Der annänhernd, quadratische Schirm eines ausgewachsenen Tieres ist nur 12 x 30 Millimeter hoch. Die Spezies besitzt gerade einmal vier kontraktile Tentakeln, von denen einer aus jeder unteren "Ecke" des Schirms herausragt und deren Länge zwischen 5 und 50 Zentimetern liegt. Der Stich der Qualle selbst ist zwar kaum schmerzhaft, allerdings tritt mit etwa 30 bis 60 Minuten Verzögerung das Irukandji-Syndrom auf. Die Vergiftung ist durch schwere Rücken-, Brust- und Bauchschmerzen, Brechreiz und Erbrechen, Kopfschmerzen und in schweren Fällen durch Lungenödem gekennzeichnet. Es ist ungemein schmerzhaft, aber verläuft in der Regel nur bei gesundheitlich vorgeschädigten Personen ohne medizinische Betreuung lebensgefährlich.
Ein Gegengift existiert bisher nicht und auch so ist die Qualle nur spärlich erforscht. Sie kann uns vielleicht gefährlich werden, aber sie ist dennoch ein guter Grund, die Welt zu retten.
Bilder
- https://species.wikimedia.org/wiki/Carukia_barnesi#/media/File:Cubozoas.JPG (Das Bild der deutschen Wikipedia-Seite für den entsprechenden Artikel der Art zeigt die Quallenart Malo kingi)
Quellen
- Goggin, Louise (November 2004). "Irukandji Jellyfish". Plants and Animals. CRC Reef Research Centre. Archived from the original on 2008-09-19. Rhttps://web.archive.org/web/20080919052102/http://www.reef.crc.org.au/discover/plantsanimals/irukandji/index.html Abgerufen am 30.10.2023
- Gussow, L (April 2005). "The Amazing and Bizarre Discovery of Irukandji Syndrome". Emergency Medicine News. 27 (4): 44. https://journals.lww.com/em-news/fulltext/2005/04000/the_amazing_and_bizarre_discovery_of_irukandji.37.aspx Abgerufen am 30.10.2023
- Fenner, PJ; Williamson, J; Callanan, VI; Audley, I (1986). "Further understanding of, and a new treatment for, "Irukandji" (Carukia barnesi) stings". The Medical Journal of Australia. 145 (11–12): 569, 572–4. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.5694/j.1326-5377.1986.tb139500.x Abgerufen am 30.10.2023
- Underwood, AH; Seymour, JE (2007). "Venom ontogeny, diet and morphology in Carukia barnesi, a species of Australian box jellyfish that causes Irukandji syndrome". Toxicon. 49 (8): 1073–82. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S004101010700044X?via%3Dihub Abgerufen am 30.10.2023
- Courtney, Robert; Browning, Sally; Seymour, Jamie (2016). "Early Life History of the 'Irukandji' Jellyfish Carukia barnesi". PLOS ONE. 11 (3): e0151197. https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0151197 Abgerufen am 30.10.2023