Wurm krazt Krebs
kratzt Barsch, doch keinen Wolf
Weg des Wurms
Pomphorhynchus laevis ist ein parasitärer Kratzwurm (Acanthocephala), der die Reaktion seines Zwischenwirts, des Süßwasserflohkrebses (Gammarus pulex), auf den Geruch potenzieller Raubtiere wie Barsche (Perca fluviatilis) beeinflussen kann. Untersuchungen haben ergeben, dass von diesem Parasiten befallene Organismen im Vergleich zu nicht befallenen Exemplaren eine verminderte oder umgekehrte Vermeidungsreaktion auf den Geruch von Raubtieren zeigen. Dies stützt die Annahme, dass der Parasit seinen Wirt manipuliert, um auf seinen Endwirt, einen Süßwasserfisch, überzugehen und so seine Vermehrung erleichtert. Betroffene Exemplare dieser Krebse zeigen außerdem kräftige Farbveränderungen, wodurch sie für Raubtiere besser sichtbar werden. Dieser Wurm schwillt seinen Rüssel an, um Mikronadeln mit sehr starker Klebkraft in die Darmwand zu drücken.
Dieses "Andockverfahren" diente als Inspiration für einen strukturellen Hauttransplantatkleber, der stark haftet, aber beim Einsetzen und Entfernen nur minimale Gewebeschäden verursacht.
Auch wenn es sich bei dieser Art um einen Parasiten handelt, bedeutet ihr Erhalt, der Fortbestand gleich zwei weiterer Arten und dem Fortbestehen einer Inspirationsquelle für menschliche Erfindungen, damit ist Pomphorhynchus laevis ein guter Grund die Welt zu retten.
Bilder
Quellen
- Holger Herlyn: Zur Ultrastruktur, Morphologie und Phylogenie der Acanthocephala, Logos Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-89722-439-9.
- Sievert Lorenzen: Acanthocephala, Kratzer in: Wilfried Westheide, Reinhard Rieger: Spezielle Zoologie. Teil 1: Einzeller und wirbellose Tiere. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart und Jena 1996; S. 723–728, ISBN 3-437-20515-3.
- Heinz Mehlhorn: Grundriss der Parasitenkunde Spektrum Akademischer Verlag, Berlin, Heidelberg 2002; S. 277–284, ISBN 3-8274-1158-0.
- Artikel Acanthocephala, Acanthella, Acanthor und Cystacanth in: Heinz Mehlhorn: Encyclopedic Reference of Parasitology. Biology, Structure, Function Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 2001, ISBN 3-540-66239-1.
- Artikel Acanthocephalacidal Drugs und Acanthocephalan Infections in: Heinz Mehlhorn: Encyclopedic Reference of Parasitology. Diseases, Treatment, Therapy Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 2001; S. 1–13, ISBN 3-540-66239-1.
- Warwick L. Nicholas: The Biology of Acanthocephala. Advances in Parasitology 11, 1973; S. 671–706.
- Horst Taraschewski: Host-Parasite Interactions in Acanthocephala: a Morphological Approach. Advances in Parasitology 46, 2000; S. 1–179.
- Yang, Seung Yun; O'Cearbhaill, Eoin D.; Sisk, Geoffroy C; Park, Kyeng Min; Cho, Woo Kyung; Villiger, Martin; Bouma, Brett E.; Pomahac, Bohdan; Karp, Jeffrey M. (2013). "A bio-inspired swellable microneedle adhesive for mechanical interlocking with tissue". Nature Communications. 4 (1): 1702. https://www.nature.com/articles/ncomms2715 Abgerufen am 6.12.2024
- Dezfuli, B S; Pironi, F; Giari, L; Domeneghini, C; Bosi, G (2002). "Effect of Pomphorhynchus laevis (Acanthocephala) on putative neuromodulators in the intestine of naturally infected Salmo trutta". Diseases of Aquatic Organisms. 51 (1): 27–35. https://www.int-res.com/abstracts/dao/v51/n1/p27-35/ Abgerufen am 6.12.2024