Königlicher Wedel
Seine Regentschaft uralt
Fanfahren tröten
Angiopteris evecta, allgemein bekannt als Königsfarn, Riesenfarn, Elefantenfarn, Orientalischer Gefäßfarn, Madagaskar-Baumfarn oder Maultierfußfarn, ist ein sehr großer Regenwaldfarn aus der Familie der Marattiaceae, der in den meisten Teilen Südostasiens und Ozeaniens heimisch ist. Die Art existiert seit rund 300 Millionen Jahren unverändert.
Angiopteris evecta ist ein selbsttragender, immergrüner, mehrjähriger Farn mit sehr großen, doppelt gefiederten Wedeln. Das stammartige Rhizom ist massiv und hat einen Durchmesser von bis zu 1 Meter. Die älteren Teile des Rhizoms liegen auf dem Boden, während die neueren Triebe vertikal bis zu 1,2 Meter hoch wachsen können.
Die gewölbten, glänzend grünen Wedel, die aus der Spitze des Rhizoms wachsen, können bis zu 9 Meter lang und 2,5 Meter breit werden, wobei der fleischige grüne Blattstiel 2 Meter dieser Länge ausmacht. Es ist bei diesen Größenangaben wenig überraschend, dass diese Art, die größten Wedel aller Farne besitzt. Trotz ihrer gewaltigen Größe sind die Wedel nicht durch holziges Verstärkungsgewebe verstärkt und werden allein durch den hydraulischen Druck des Saftes gestützt.
Die Gesamtmaße dieses Farns können bis zu 7 Meter hoch und 16 Meter breit sein.
Auf beiden Seiten des Blattstiels, dort wo er aus dem Rhizom entspringt, befinden sich flache, gerundete, ledrige, ohrenförmige Nebenblätter, die als "Öhrchen" bezeichnet werden. Sie können einen Durchmesser von bis zu 15 Zentimeter erreichen.
Die stärkehaltigen Rhizome werden nach langer Verarbeitung zur Entfernung von Giftstoffen gegessen, zum Parfümieren von Kokosnussöl, zum Würzen von Reis und zur Herstellung eines berauschenden Getränks verwendet.
Es wäre ein Jammer, wenn eine Pflanze, welche so lange auf unserem Planeten existiert, nicht mehr unter uns weilen würde und deshalb müssen wir die Welt retten.
Bilder
Quellen
- "Species Profile - Environment, land and water - Queensland Government". Queensland Department of Environment and Science. Queensland Government. https://apps.des.qld.gov.au/species-search/details/?id=17997 ABgerufen am 1.10.2024
- "Vascular Plants APC - Angiopteris evecta (G.Forst.) Hoffm". Australian Plant Census (APC). Australian Government. https://biodiversity.org.au/nsl/services/rest/name/apni/91693 Abgerufen am 1.10.2024
- "Angiopteris evecta - International Plant Names Index". International Plant Names Index. The Royal Botanic Gardens, Kew, Harvard University Herbaria & Libraries and Australian National Botanic Gardens. https://www.ipni.org/n/17021890-1 Abgerufen am 1.10.2024
- Rojas-Sandoval, J. (2020). "Angiopteris evecta (king fern)". Invasive Species Compendium. Centre for Agriculture and Bioscience International (CABI). https://www.cabidigitallibrary.org/doi/10.1079/cabicompendium.22973091 Abgerufen am 1.10.2024
- "Cook Islands Biodiversity : Angiopteris evecta - King Fern". The Cook Islands Natural Heritage Trust. Cook Islands Government. http://cookislands.bishopmuseum.org/species.asp?id=5745 Abgerufen am 1.10.2024
- "GISD". Global Invasive Species Database. Invasive Species Specialist Group. https://www.iucngisd.org/gisd/species.php?sc=1550 Abgerufen am 1.10.2024
- "Nature, culture and history - Goldfield trail, Wooroonooran National Park - Parks and forests - Department of Environment and Science, Queensland". Department of Environment and Science, Queensland Government. Queensland Government. https://parks.desi.qld.gov.au/parks/wooroonooran-goldfield/about/culture Abgerufen am 1.10.2024
- "Ferns - Wet Tropics Management Authority". Wet Tropics Management Authority. Australian Government. https://www.wettropics.gov.au/ferns Abgerufen am 1.10.2024
- Jones, David L.; Clemesha, Stephen C. (1989). Australian Fern and Fern Allies (2 ed.). Reed Books. p. 46. ISBN 0-7301-0298-X.
- "Short Cuts". Australian Native Plants Society (Australia). Australian Native Plants Society (Australia). https://www.anpsa.org.au/APOL5/mar97-14.html Abgerufen am 1.10.2024