Schlangenzunge
entwächst dem Boden
Ganz Normal
Die Gewöhnliche Natternzunge (Ophioglossum vulgatum) ist eine Art der Farne aus der Familie der Natternzungengewächse (Ophioglossaceae).
Die Pflanze besteht aus einem zweiteiligen Wedel, der in eine abgerundete, rautenförmige, bis zungenförmige Hülle, das Trophophyll, und einen schmalen, sporentragenden Dorn, das Sporophyll, unterteilt ist. Das Gewächs besitzt eine dunkelgrün, glänzende Färbung. Das Tropophyll Blatt ist bis zu 10 Zentimeter hoch und an der dicksten Stelle 4 Zentimeter breit.
Das Sporophyll beginnt auf Bodenhöhe und wird zwei- bis viermal so hoch wie das Trophophyll.
Auf ihm sitzen zwei vertikale Reihen aus 10 bis 40 Sporangien (Sporenbhälter), die 20 bis 40 Millimeter lang werden und zwischen 1 und 4 Millimeter breit sind.
Die Gewöhnliche Natternzunge besiedelt schattige Sekundärwälder, bewaldete Hänge oder Täler sowie Wälder, die regelmäßig überflutet werden. Hauptsache schön feucht, wie die meisten anderen Natternzungen es bevorzugen. Der Boden muss zudem nährstoffarm sein.
In traditioneller, europäischer Volksmedizin werden Blätter und Rhizome als Umschlag für Wunden verwendet. Durch diese Anwendung wurde die Pflanze auch manchmal als "Grünes Öl der Nächstenliebe" bezeichnet. Ein aus den Blättern hergestellter Tee wurde als traditionelles Heilmittel gegen innere Blutungen und Erbrechen verwendet.
Wir sollten unsere Nächstenliebe zeigen und die Welt für alle Arten, damit auch die Gewöhnliche Natternzunge, retten! :D
Bilder
Quellen
- Franz Fukarek: Urania Pflanzenreich. Band 2: Moose, Farne, Nacktsamer. Urania-Verlag, Leipzig 1992, ISBN 3-332-00495-6.
- Josef Dostál: Familie Ophioglossaceae Rautenfarngewächse. In: Karl Ulrich Kramer (Hrsg.): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Pteridophyta, Spermatophyta. Begründet von Gustav Hegi. 3., völlig neubearbeitete Auflage. Band I; Teil 1: Pteridophyta. Paul Parey, Berlin / Hamburg 1984, ISBN 3-489-50020-2, S. 84–88.
- Warren H. Wagner Jr., Florence S. Wagner: Ophioglossum. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 2: Pteridophytes and Gymnosperms. Oxford University Press, New York / Oxford u. a. 1993, ISBN 0-19-508242-7, S. 105 http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=1&taxon_id=200002910 Abgerufen am 25.05.2023