Finales Kapitel
Gefressen vom Bücherwurm
Offenes Ende
Der Gewöhnliche Nagekäfer (Anobium punctatum) wegen der Aktivität der Larven auch Holzwurm genannt, ist eine Art der Nagekäfer (Ptinidae). Die ausgewachsenen Käfer werden etwa 2,5 bis 5 Millimeter lang. In der freien Natur findet man sie sehr selten, da ihr Lebensraum trockenes Totholz ist, welches sie in aber menschlicher Nähe durch Möbel, Bücher und ähnliches in Massen finden. Sie sind dabei so erfolgreich, dass sie die Nummer 1 unter den holzzerstörenden Insekten darstellen. Doch das macht der kleine Käfer, oder besser seine Larven, nicht aus bösem Willen, es ist eben ihre Lebensart Holz zu fressen. Natürlich ist es für uns Menschen sehr ärgerlich, weil unser Hab- und Gut darunter leiden kann. Und gerade dieses Hab- und Gut, dass seit geraumer Zeit aus Holz besteht, hat den Nagekäfern die Tore geöffnet. Den so viel totes Holz, wie in menschlichen Siedlungen, findet der Käfer in keinem Wald. Dass uns der Gewöhnliche Nagekäfer als größerer Schädling begegnet, ist damit auch auf unser eigenes Handeln zurückzuführen. Damit fordert uns der Nagekäfer heraus, unsere Handlungen zu hinterfragen und ist somit ein guter Grund, die Welt zu retten.
Bilder
Quellen
- H. Freude, K. W. Harde, G. A. Lohse: Die Käfer Mitteleuropas. Bd. 9. Spektrum Akademischer Verlag, Elsevier 1966, ISBN 3-8274-0683-8
- Jochen Müller: Holzschutz im Hochbau. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-8167-6647-1
- Achim Unger: Holzkonservierung, Schutz und Festigung von Holzobjekten. Callway. München 1990. ISBN 978-3766709493
- Hans-Peter Sutter: Holzschädlinge an Kulturgütern erkennen und bekämpfen. Stuttgart 2002. ISBN 978-3258064437
- Bayer (Hrsg., Chemiewerk): Hygiene-Schädlinge, Lästlinge, Vorratsschädlinge, Materialschädlinge. Leverkusen 1997. (Eine Vorauflage: Bayer AG, 1989.)
- G. Becker: Beobachtungen über Schädlichkeit, Fraß und Entwicklungsdauer von Anobium punctatum De Geer (Totenuhr). Z. Pfl. Krank., 50: 1940, S. 159–172.
- G. Becker: Ökologische und physiologische Untersuchungen über holzzerstörende Larven von Anobium punctatum De Geer. Z. Morph. Ökol. Tiere, 39. 1942, S. 98–152.
- G. Becker: Räuber und Parasiten holzzerstörender Insekten in Gebäuden. Verhandlungen der dtsch. Ges. f. angew. Entomol., 1954, S. 76–86.
- S. Cymorek: Methoden und Erfahrungen bei der Zucht von Anobium punctatum (De Geer). Holz als Roh- und Werkstoff 33. 1975, S. 239–246.
- S. Cymorek: Schadinsekten in Kunstwerken und Antiquitäten aus Holz in Europa. In: Holzschutz-Forschung und Praxis. Hrsg. Holzzentralblatt, 1982, S. 37–56.