Es lebe der Käfer
schrie der Nekromancer freudig
Oh Maienzeit!
Pristionchus maupasi ist eine Art der Fadenwürmer aus der Familie der Diplogastridae. Unter den Fadenwürmern gibt es drei "Gruppen", die einen leben in Komposthaufen und anderen Biotopen, wie etwa Caenorhabditis elegans, andere leben parasitär in anderen Lebewesen, wie Wuchereria bancrofti. Und wieder andere leben in anderen Lebewesen und kommensal in anderen Lebewesen. Als Kommensal wird eine Interkation zwischen zwei Lebewesen beschrieben, welche für die eine Art positiv ist und für die andere Art neutral ist. Pristionchus maupasi gehört in diese dritte Gruppe mit hinein, denn der Wurm besiedelt Feldmaikäfer (Melolontha melolontha) in Europa, ernährt sich dort von Pilzen und Bakterien. Während der Lebenszeit des Käfers behelligen die Fadenwürmer ihren Wirt nicht. Sie warten, wie alle Pristionchus-Arten den natürlichen Tod ihres Wirtes ab, um sich dann von den Mikroorganismen zu ernähren, welche den Käfer bei der Verwesung besiedeln. Diese Lebensweise wird auch als Necromenie bezeichnet. Die Art gehört zu den zwittrigen Pristionchus-Arten, ein Merkmal, dass sich in dieser Gattung mehrfach, zu unterschiedlichen Zeiten entwickelt haben. Trotz der Zwittrigkeit, treten gelegentlich noch Männchen auf.
Sowohl die Verbreitung der Art, als auch der Lebensraum, steht in Abhängigkeit zum Feld-Maikäfer, geht es diesem also gut, geht es auch dem mitbewohnenden Fadenwurm gut. Oder andersherum ausgedrückt, gehts dem Fadenwurm gut, geht es auch den Feld-Maikäfern gut. - Gleich zwei gute Gründe, die Welt zu retten, zum Preis von einem! :-D
Bilder
Das Bild zeigt den nahe verwandten Pristionchus pacificus, Bilder von Pristionchus maupasi scheinen bisher nicht zu existieren: https://en.wikipedia.org/wiki/File:Pristionchus_pacificus_g001_(1).jpg
Quellen
- H. A. Kreis: Beiträge zur Kenntnis pflanzenparasitischer Nematoden. In: Zeitschrift für Parasitenkunde. Band 5, 1932, S. 184–194.
- H. Zauner, W. E. Mayer, M. Herrmann, A. Weller, M. Erwig, R. J. Sommer: Distinct patterns of genetic variation in Pristionchus pacificus and Caenorhabditis elegans, two partially selfing nematodes with cosmopolitan distribution. In: Molecular Ecology. Band 16, Nr. 6, 2007, S. 1267–1280 https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1365-294X.2006.03222.x Abgerufen am 25.05.2023
- M. Herrmann, W. E. Mayer, R. J. Sommer: Nematodes of the genus Pristionchus are closely associated with scarab beetles and the Colorado potato beetle in Western Europe. In: Zoology. Band 109, 2006, S. 96–108.
- M. Herrmann, W. Mayer, R. Hong, S. Kienle, R. Minasaki, R. J. Sommer: The nematode Pristionchus pacificus (Nematoda: Diplogastridae) is associated with the Oriental beetle Exomala orientalis (Coleoptera: Scarabaeidae) in Japan. In: Zoological Science. Band 24, 2007, S. 883–889.
- N. Kanzaki, E. J. Ragsdale, M. Herrmann, W. E. Mayer, R. Tanaka, R. J. Sommer: Description of three Pristionchus species (Nematoda: Diplogastridae) from Japan that form a cryptic species complex with the model organism P. pacificus. In: Zoological Science. Band 29, 2012, S. 403–417.
- N. Kanzaki, E. J. Ragsdale, M. Herrmann, R. J. Sommer: Two New Species of Pristionchus (Rhabditida: Diplogastridae): P. fissidentatus n. sp. from Nepal and La Réunion Island and P. elegans n. sp. from Japan. In: Journal of Nematology. Band 44, 2012, S. 80–91.