Grüne Krebse
gedeihen am Boden prächtig
Freund der Pilze
Marchantia paleacea ist eine Lebermoosart, die in Nordamerika, Europa und Ostasien vorkommt.
Der Thallus (vielzellige Vegetationskörper bei Pflanzen und Pilzen, der nicht in Sprossachse, Wurzel und Blatt unterteilt ist) von Marchantia paleacea zeigt eine Differenzierung in zwei Schichten: Eine obere Photosyntheseschicht mit einer gut definierten oberen Epidermis mit Poren und eine untere Speicherschicht. Der Thallus weist winzige becherartige Strukturen auf, die Gemmabecher genannt werden und Gemmae (Brutkörper; mehr- bis vielzellige Organe der Pflanzen, die der vegetativen, ungeschlechtlichen Vermehrung dienen) enthalten, kleine Gewebepakete, die für die ungeschlechtliche Fortpflanzung verwendet werden. Die Kombination aus tonnenförmigen Poren und der kreisförmigen Form der Gemmabecher ist charakteristisch für die Gattung. Charakteristisch für die Art ist die längliche Form mit Einbuchtung an der Thallus-Spitze, was sie ein bisschen aussehen lässt, wie grüne Krebsscheren.
Auf der ventralen Oberfläche des Thallus sind mehrzellige, violett gefärbte Schuppen mit einer Dicke von einer Zelle sowie einzellige Rhizoide vorhanden.
Marchantia paleacea wird als Modellorganismus zur Untersuchung von Pflanzen-Pilz-Symbiosen eingesetzt.
Es gibt noch viel, was wir von dieser Pflanze lernen können und damit ist Marchantia paleacea ein guter Grund, die Welt zu retten.
Bilder
Quellen
- Humphreys, Claire P.; Franks, Peter J.; Rees, Mark; Bidartondo, Martin I.; Leake, Jonathan R.; Beerling, David J. (2010-11-02). "Mutualistic mycorrhiza-like symbiosis in the most ancient group of land plants". Nature Communications. 1 (1): 103. https://www.nature.com/articles/ncomms1105 Abgerufen am 29.12.2024
- Kodama, Kyoichi; Rich, Mélanie K.; Yoda, Akiyoshi; Shimazaki, Shota; Xie, Xiaonan; Akiyama, Kohki; Mizuno, Yohei; Komatsu, Aino; Luo, Yi; Suzuki, Hidemasa; Kameoka, Hiromu; Libourel, Cyril; Keller, Jean; Sakakibara, Keiko; Nishiyama, Tomoaki (2022-07-08). "An ancestral function of strigolactones as symbiotic rhizosphere signals". Nature Communications. 13 (1): 3974. https://www.nature.com/articles/s41467-022-31708-3 Abgerufen am 29.12.2024
- Bouwmeester, Harro J. (2021-05-21). "Plant lipids enticed fungi to mutualism". Science. 372 (6544): 789–790. https://www.science.org/doi/10.1126/science.abi8016 Abgerufen am 29.12.2024