Gefiederter Drache
starrt in mein Herz
Hüter des Waldes
Die Riesennachtschwalbe (Lyncornis macrotis, Synonym: Eurostopodus macrotis) ist eine Art der Ziegenmelker aus der Familie derNachtschwalben (Caprimulgidae).
Die Riesennachtschwalbe ist die größte Art der Familie in Bezug auf die Länge, sie erreicht eine Körperlänge von 31 bis 41 Zentimeter. Männchen wiegen durchschnittlich 131 Gramm und Weibchen durchschnittlich 151 Gramm, was sie zur zweitschwersten Art der Familie macht. Sie tragen auf dem Kopf kleine Federohren, welche mit dem Schnabel, der im Gefieder weitestgehend verschwindet, den Anschein erwirkt, als wären sie kleine, flauschige Drachen.
Die Art kommt in Südasien und Südostasien vor, mit Populationen in den Westghats und Sri Lanka, Bangladesch, Indien, Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar, den Philippinen, Thailand und Vietnam. Ihr natürlicher Lebensraum sind subtropische oder feuchte, tropische Tieflandwälder. Wie andere Ziegenmelker sind auch diese Vögel nacht- und dämmerungsaktiv. Sie besitzen einen charakteristischen Ruf, der aus einem scharfen "tsiik", gefolgt von einer Pause und einem zweisilbigen "ba-haaww", besteht.
Die Art gilt aktuell als nicht gefährdet und in ihrem Bestand stabil, damit das auch so bleibt und wir auch in Zukunft diese flauschigen Minidrachen um uns wissen, müssen wir die Welt retten.
Bilder
- https://www.thedodo.com/daily-dodo/fluffy-little-dragon-is-actually-a-bird
- https://en.wikipedia.org/wiki/Great_eared_nightjar#/media/File:Great_Eared-Nightjar,_Tangkoko,_Sulawesi_(5799113025)_(2).jpg
Quellen
- BirdLife International (2020). "Lyncornis macrotis". IUCN Red List of Threatened Species. 2020: e.T22689690A181755129. https://www.iucnredlist.org/species/22689690/181755129 Abgerufen am 23.09.2024
- Vigors, Nicholas Aylward (1831). "Caprimulgus macrotis". Proceedings of the Committee of Science and Correspondence of the Zoological Society of London. 1 (8): 97.
- Gill, Frank; Donsker, David; Rasmussen, Pamela, eds. (January 2022). "Frogmouths, Oilbird, potoos, nightjars". IOC World Bird List Version 12.1. International Ornithologists' Union. https://www.worldbirdnames.org/new/bow/nightjars/ Abgerufen am 23.09.2024
- Han, K.-L.; Robbins, M.B.; Braun, M.J. (2010). "A multi-gene estimate of phylogeny in the nightjars and nighthawks (Caprimulgidae)". Molecular Phylogenetics and Evolution. 55 (2): 443–453. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1055790310000254?via%3Dihub Abgerufen am 23.09.2024
- Jobling, James A. (2010). The Helm Dictionary of Scientific Bird Names. London: Christopher Helm. pp. 233, 236. ISBN 978-1-4081-2501-4.
- CRC Handbook of Avian Body Masses, 2nd Edition by John B. Dunning Jr. (Editor). CRC Press (2008), ISBN 978-1-4200-6444-5.
- Soysa, W. C., A. A. T. Amarasinghe and D. M. S. S. Karunarathna (2007). A record of the Great Eared Nightjar Eurostopodus macrotis Vigors, 1830 (Aves: Caprimulgidae), from Sri Lanka, Siyoth, 2 (1): 88–90.
- Anders, Caitlin Jill (January 21, 2022). "This Fluffy Little Dragon Is Actually A Bird". The Dodo. https://www.thedodo.com/daily-dodo/fluffy-little-dragon-is-actually-a-bird Abgerufen am 23.09.2024
- Strijk JS (2004). "Description of the nest and nestling of Great Eared Nightjar Eurostopodus macrotis from Luzon, Philippines" (PDF). Forktail. 20: 128–129. Archived from the original (PDF) on 2011-06-10. https://web.archive.org/web/20110610155059/http://www.orientalbirdclub.org/publications/forktail/20pdfs/Strijk-Nightjar.pdf Abgerufen am 23.09.2024