Giftiger Würfel
im Krieg mit Kugelfischen
Oh Boy!
Tamoya ohboya (englisch: Bonaire banded box jelly) ist eine Art der Würfelquallen (Cubozoa) aus der Familie der Tamoyidae. Der Artname ohboya geht auf den Vorschlag einer Lehrerin zurück, welcher bei einer Wahl im Internet für die neue Art von der Mehrheit gewählt wurde. Er enthält den im englischen Sprachgebrauch weit verbreiteten Überraschungsausdruck "Oh Boy".
Die Art wurde in den Gewässern der niederländischen Karibikinseln (damals noch Teil der Niederländischen Antillen) entdeckt. Seit der Entdeckung 1989 gab es rund 70 bestätigte Sichtungen, davon etwa 45 in den Gewässern vor Bonaire. Charakteristisch für Tamoya ohboya ist der glockenförmige Schirm der Meduse, der zwischen 60 und 70 Millimeter hoch und einen Durchmesser von 29 bis 32 Millimeter aufweist und in acht Radien geteilt ist. Der Schirmist durchscheinend und dicht mit deutlichen Warzen bedeckt, auf denen Nesselzellen konzentriert sind. Auch die Tentakel sind charakteristisch gebändert; abwechselnd rot oder orangerot mit braun. .
Wie andere Würfelquallen ist auch Tamoya ohboya hochgiftig. Seit der bekannten Eixstenz der Art wurden nachweislich drei Personen von Tamoya ohboya gestochen, was zu starken Schmerzen, Hautschäden und in einem Fall zu einem Krankenhausaufenthalt führte.
Tamoya ohboya ist aufgrund ihrer schnellen Schwimmfähigkeit und ihres ungeselligen Wesens schwer zu fangen, was Untersuchungen an dieser Art erschwert. Vermutlich handelt es sich um einen Tageslichträuber zu dessen Beute kleine Krebstiere und Fische gehören.
Tamoya ohboya zeigt uns, dass es noch einiges zu entdecken gibt und wir mit offenen Augen und Vorsicht uns in unserer Umwelt bewegen sollten, da wir so mehr entdecken, aber auch weniger Konsequenzen fürchten müssen. Damit ist Tamoya ohboya ein guter Grund, die Welt zu retten.
Bilder
- https://www.youtube.com/watch?v=PcraphPLAxY
- https://en.wikipedia.org/wiki/File:Tamoya-ohboya-Smithsonian-DeLoach.jpg
Quellen
- Wheeler, Quentin (21 August 2011). "New to Nature No 51: Tamoya ohboya!". The Guardian. https://www.theguardian.com/science/2011/aug/21/new-to-nature-tamoya-ohboya Abgerufen am 25.09.2024
- "Smithsonian-Identified Species Makes Top Ten New Species List". Smithsonian Institution. 13 June 2012. https://www.si.edu/newsdesk/releases/smithsonian-identified-species-makes-top-ten-new-species-list ABgerufen am 25.09.2024
- Archived at Ghostarchive and the Wayback Machine: Bonaire banded box jelly - Tamoya ohboya. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=PcraphPLAxY Abgerufen am 25.09.2024
- Allen G. Collins, Bastian Bentlage, William Gillan, Tara H. Lynn, André C. Morandini und Antonio C. Marques: Naming the Bonaire banded box jelly, Tamoya ohboya, n. sp. (Cnidaria: Cubozoa: Carybdeida: Tamoyidae). Zootaxa, 2753: 53–68, 2011 https://www.mapress.com/zootaxa/2011/f/zt02753p068.pdf Abgerufen am 25.09.2024