Meeres rauschen
im Haus der Bänder erklingt es
eine Symphonie
Die Gestreifte Bandschnecke (Pleuroploca trapezium), auch Gebänderte Bandschnecke oder Trapezschnecke genannt, ist eine Meeresschneckenart aus der Familie der Fasciolariidae.
Die goldbraune Schale dieser Schnecke ist fest und schwer. Ihre Schalengröße variiert zwischen 85 Millimetern und 250 Millimetern, die Länge beträgt üblicherweise 200 Millimetern. Die Spitze ist normalerweise erodiert und die Nähte sind verengt. Die Oberfläche ist mit feinen, braunen, eingeschnittenen Spirallinien bedeckt, hauptsächlich paarweise. Der Siphonalkanal ist verlängert und kurz.
Diese Art ist im Roten Meer und im Indischen Ozean entlang der Aldabra-Atolle der Seychellen, Madagaskar, Mauritius, Mosambik, Réunion (Frankreich), Südafrika und Tansania verbreitet; im Pazifischen Ozean erstreckt sich die Verbreitung von Japan bis hinunter nach Melanesien, Neukaledonien (Frankreich) und Nord-Queensland, aber sie ist selten entlang der australischen Küsten. Diese Art ist in der benthischen Zone auf Seegraswiesen in Tiefen zwischen 0 und 40 Metern zu finden. Es handelt sich um eine Raubschnecke, welche Jagd auf andere Meeresschnecken macht.
Diese Art ist als Nahrungsmittel begehrt, kann aber auch als Trompete verwendet werden, wenn die oberste Spitze des spitz zulaufenden Hauses abgeschnitten wird.
Die Gestreifte Bandschnecke ist ein faszinierendes Tier und damit ein guter Grund, die Welt zu retten.
Bilder
- https://sealifebase.se/Photos/thumbnailssummary.php?ID=87018
- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Pleuroploca_trapezium
Quellen
- Pleuroploca trapezium (Linnaeus, 1758). https://www.marinespecies.org/aphia.php?p=taxdetails&id=217071 Abgerufen am 5.09.2024
- Sealifebase : Pleuroploca trapezium; https://sealifebase.se/summary/Pleuroploca-trapezium.html Abgerufen am 5.09.2024
- Richard (Joseph R.) Houbrick, Growth Studies on the Genus Ceirhium (Gastropoda: Prosobranchia) with notes on ecology and microhabitats; The Nautilus, vol 88, 1, January 1974. https://archive.org/stream/nautilus88amer/nautilus88amer_djvu.txt Abgerufen am 5.09.2024
- Dautzenberg, Ph. (1929). Mollusques testaces marins de Madagascar. Faune des Colonies Francaises, Tome III
- Richmond, M. (Ed.) (1997). A guide to the seashores of Eastern Africa and the Western Indian Ocean islands. Sida/Department for Research Cooperation, SAREC: Stockholm, Sweden. ISBN 91-630-4594-X. 448 pp.