Gute Nacht
ein Jahr vergeht so schnell
Total verschlafen
Der Dickschwanz-Schlafbeutler (Cercartetus nanus) ist vom südöstlichen South Australia bis ins südliche Queensland verbreitet. Es handelt sich um sehr kleine Säugetiere, die nur zwischen 15 und 43 Gramm wiegen und eine Körperlänge zwischen 7 und 9 Zentimetern, sowie einen Schwanz von 8 bis 11 Zentimetern Länge, besitzen. Sie sind rückseitig mattgrau und bauchseitig weiß, mit großen, nach vorne gerichteten, fast haarlosen Ohren und einem langen Greifschwanz, mit einem dichten Fell an der Basis, das zur Spitze hin spärlicher wird. Sie haben lange Schnurrhaare und einen schmalen Ring aus dunklem Fell um jedem Auge.
Wie die anderen Schlafbeutler hält er ebenfalls einen Winterschlaf (in Australien ist, wenn bei uns Sommer ist, Winter). Während des Winterschlafs zehrt der Dickschwanz-Schlafbeutler von Fettreserven, welche sich im namensgebenden dicken Schwanz befinden.
Für gewöhnlich dauert dieser Winterschlaf aber nur 35 Tage.
Jedoch wurde bei Laborversuchen von australischen Forschern ein Tier beobachtet, welches 367 Tage geschlafen hat.
In Laborversuchen haben australische Forscher bei Cercartetus nanus mit 367 Tagen den bislang längsten Winterschlaf bei Tieren beobachtet. Was 1/7 der maximalen Lebenszeit dieser Tiere entspricht.
Damit ist der Dickschwanz-Schlafbeutler Rekordhalter im Winterschlaf halten und ein traumhafter guter Grund, die Welt zu retten!
Bilder
Quellen
- Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, 1999 ISBN 0-8018-5789-9
- https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00114-007-0274-7 Abgerufen am 27.06.2021