Dornekrone
Der Sünder fern vom Meer
Keine Vergebung
Der Dornenkronenseestern (Acanthaster planci), auch Dornenkrone genannt, ist ein oft rot gefärbter Seestern, der sich von Steinkorallen ernährt. Die Art erreicht einen Durchmesser von bis zu 40 Zentimetern. Auf seinem Körper befinden sich 4 bis 5 Zentimeter lange spitze Giftstacheln, welche dem Seestern seinen Namen gaben. Das darin enthaltene Gift kann beim Menschen Übelkeit, Lähmungen und starke Schmerzen hervorrufen.
Der Dornenkronenseestern ist in den tropischen Zonen des gesamten Pazifischen Ozeans verbreitet. Genetische Untersuchungen legen allerdings nahe, dass sich das Verbreitungsgebiet auf 4 Kladen aufteilt, welche man ggf. als Arten bezeichnen könnte. Besonders bekannt ist die Art durch ihre "Plagenhafte" Erscheinung am Great Barrier Reef, wo sie seit Jahren, mit geringem Erfolg (ein Seestern kann pro Jahr 50 Millionen Eier legen), bekämpft werden. Würde man sie nicht bekämpfen, würden die großen Maße an Seesternen irgendwann weite Teile des Riffs komplett zerstört haben, denn die sonst alle 50 Jahre auftretenden Plagen, welche ein wichtiger Teil des Lebenszyklus eines Korallenriffs sind, haben sich in ihren Abständen drastisch verkürzt und fallen bei weitem größer aus, als sie es früher taten. Doch die Schuld dafür ist nicht bei den Seesternen zu suchen, sie tun, was sie schon immer taten. Es wird vermutet, dass Düngemittel, die durch den Regen in die Flüsse und von dort in die Meere geschwemmt werden, zur Vermehrung beitragen, da sich die Larven der Dornenkronen von Algen ernähren, deren Wachstum durch die eingeschwemmten Nährstoffe gefördert wird. Weiter sind die Fressfeinde der Seesterne, Fische, so sehr überfischt, dass sich die Dornenkronenseesterne nahezu ungehindert vermehren können.
Die "Plage" ist also Menschengemacht.
Es ist daher in unserer Verantwortung nicht nur die Balance im Great Barrier Reef wieder herzustellen, sondern auch die Welt zu retten, damit dieses Ökosystem und auch die Dornenkronenseesterne uns erhalten bleiben.
Bilder
- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Acanthaster_planci?uselang=de
- https://animaldiversity.org/site/accounts/information/Acanthaster_planci.html
Quellen
- Katharina Fabricius: Acanthaster planci. In: John M. Lawrence (Hrsg.): Starfish – Biology and Ecology of the Asteroidea. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2013, ISBN 978-1-4214-0787-6, S. 132–141.
- Coping with Acanthaster. In: Nature. Band 228, Nr. 5266, 3. Oktober 1970, S. 12–12, https://www.nature.com/articles/228012a0 Abgerufen am 5.05.2023
- Crown-of-thorns starfish on the Great Barrier Reef (Memento vom 24. März 2014 im Internet Archive) S. 4. https://web.archive.org/web/20140324100828/http://www.reef.crc.org.au/publications/brochures/COTS_web_Nov2003.pdf Abgerufen am 5.05.2023
- Arthur R. Bos, Girley S. Gumanao, Franco N. Salac: A newly discovered predator of the crown-of-thorns starfish. In: Coral Reefs. Springer, Berlin/ Heidelberg 29. Februar 2008, https://link.springer.com/article/10.1007/s00338-008-0364-9 Abgerufen am 5.05.2023
- A. H. Klein, C. A. Motti, A. K. Hillberg et. al (2021): Development and Interrogation of a Transcriptomic Resource for the Giant Triton Snail (Charonia tritonis). Marine Biotechnol (NY). 2021 Jun;23(3):501-515. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8270824/ Abgerufen am 5.05.2023
- K. A. Shiomi, A. Kazama, K. Shimakura, Y. Nagashima: Purification and properties of phospholipases A2 from the crown-of-thorns starfish (Acanthaster planci) venom. In: Toxicon. 36(4), Apr 1998, S. 589–599. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9643471/ Abgerufen am 5.05.2023
- K. Shiomi, S. Midorikawa, M. Ishida, Y. Nagashima, H. Nagai: Plancitoxins, lethal factors from the crown-of-thorns starfish Acanthaster planci, are deoxyribonucleases II. In: Toxicon. 44(5), Okt 2004, S. 499–506 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15450924/ Abgerufen am 5.05.2023
- Dieter Eichler: Gefährliche Meerestiere erkennen. blv, 2005, ISBN 3-405-16992-5.
- Christiane Oelrich: Killer-Seesterne bedrohen das Great Barrier Reef. In: Welt online. 20. März 2014 https://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article126006264/Killer-Seesterne-bedrohen-das-Great-Barrier-Reef.html Abgerufen am 5.05.2023
- Jairo A. Rivera Posada: Pathogenesis of crown-of-thorns starfish (Acanthaster planci L) PhD thesis, James Cook University, Townsville 2012 https://researchonline.jcu.edu.au/23660/ Abgerufen am 5.05.2023
- Dornenkronen-Plage: Roboter tötet gefräßige Seesterne; QUT - Developing robots that control and monitor marine pests https://www.zeit.de/zustimmung?url=https%3A%2F%2Fwww.zeit.de%2Fnews%2F2018-09%2F13%2Fdornenkronen-plage-roboter-toetet-gefraessige-seesterne-180913-99-939455 Abgerufen am 5.05.2023