Viele Wege
Im Zeichen des Mistkäfers
Erwachen sie
Pristionchus pacificus ist eine Art frei lebender Nematoden (Fadenwürmer) aus der Familie der Diplogastridae. Wie andere Arten seiner Gattung besitzt auch dieser Fadenwurm einen Polyphänismus in seinen Mundwerkzeugen auf, also der Ausprägung verschiedener Mundwerkzeuge bei unterschiedlichen Tieren. So wird es dem einzelnen Fadenwurm ermöglicht, die optimale Nahrungsquelle in seinem Lebensraum zu nutzen.
Bei Pristionchus pacificus existieren zwei Mundwerkzeugarten, der häufigste Typ, zumindest bei Wildtyp- Laborstämmen, ist der "eurystomatöse" Typ, der sich sowohl von Bakterien als auch von anderen Fadenwurmarten ernähren kann. Die "stenostomatöse" Form hingegen ist darauf spezialisiert, sich ausschließlich von Bakterien zu ernähren. Die eurystomatöse Morphe hat einen Sekundärzahn und eine breitere Mundhöhle, was es ihr ermöglicht sich von anderen Fadenwürmern zu ernähren. Die beiden Wege der Ernährungsweise ermöglichen es der Art sich schnell auf sich verändernde Umgebungen zu reagieren. Sie werden durch eine hormonelle und genetische Kaskade während der Larvenentwicklung ausgeprägt.
Pristionchus pacificus steht in einer nekromenischen Verbindung mit Skarabäuskäfern. Wenn diese Käfer sterben, entwickelt sich der Fadenwurm in ihnen weiter und ernährt sich von Mikroben, die im toten Käfer wachsen. Die Ansammlung von Bakterien, Pilzen und Fadenwürmer arbeitet Hand in Hand, um den Käferkadaver zu zersetzen.
Auch wir sollten Hand in Hand arbeiten, um die Welt zu retten und damit auch solche Gemeinschaften.
Bilder
Quellen
- Serobyan V, Ragsdale EJ, Sommer RJ (2014). "Adaptive value of a predatory mouth-form in a dimorphic nematode". Proceedings of the Royal Society of London B. 281 (1791): 20141334. https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rspb.2014.1334 Abgerufen am 2.11.2023
- Moreno, Eduardo; Lightfoot, James W.; Lenuzzi, Maša; Sommer, Ralf J. (2019). "Cilia drive developmental plasticity and are essential for efficient prey detection in predatory nematodes". Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences. 286 (1912): 20191089. https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rspb.2019.1089 Abgerufen am 2.11.2023
- Lightfoot, James W.; Wilecki, Martin; Okumura, Misako; Sommer, Ralf J. (2016). "Assaying Predatory Feeding Behaviors in Pristionchus and Other Nematodes". Journal of Visualized Experiments (115): 54404. https://www.jove.com/de/t/54404/assaying-predatory-feeding-behaviors-pristionchus-other Abgerufen am 2.11.2023
- Ragsdale, EJ; Müller, MR; Rödelsperger, C; Sommer, RJ (2013). "A developmental switch coupled to the evolution of plasticity acts through a sulfatase". Cell. 155 (4): 922–933. https://www.cell.com/cell/fulltext/S0092-8674(13)01230-0?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0092867413012300%3Fshowall%3Dtrue Abgerufen am 2.11.2023
- Herrmann M, Mayer WE, Sommer RJ (2006). "Nematodes of the genus Pristionchus are closely associated with scarab beetles and the Colorado potato beetle in Western Europe". Zoology. 109 (2): 96–108. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0944200606000067?via%3Dihub Abgerufen am 2.11.2023
- Weller, Andreas; et al. (January 21, 2010). "Quantitative Assessment of the Nematode Fauna Present on Geotrupes Dung Beetles Reveals Species-Rich Communities with a Heterogeneous Distribution". Journal of Parasitology. 96 (3): 525–531. https://bioone.org/journals/journal-of-parasitology/volume-96/issue-3/GE-2319.1/Quantitative-Assessment-of-the-Nematode-Fauna-Present-on-Geotrupes-Dung/10.1645/GE-2319.1.short Abgerufen am 2.11.2023
- DL, Riddle (April 23, 1981). "Interacting genes in nematode dauer larva formation". Nature. 290 (5808): 668–671. https://www.nature.com/articles/290668a0 Abgerufen am 2.11.2023