Mehr als 2000 Katzen
Ein Hai, der die Sterne trägt
Dämmerung
Der Walhai (Rhincodon typus) ist der größte Hai und zugleich der größte Fisch der Gegenwart. Er erreicht im Durchschnitt eine Länge von 6 bis 9 Metern, während die größten bekannten Walhaie etwas länger als 14 Meter wurden und einige Studien die Möglichkeit in Betrach ziehen, dass diese Tiere bis zu 22 Meter lang werden könnten (wenn auch nicht mehr als 14 bisher bestätigt sind). Bei solch einer Größe erreicht der Walhai ein Gewicht von 15.000 Kilogramm.
In der chinesischen Mythologie gibt es die sog. Chiao-lung, welche Drachen sind, deren Kopf einem Tiger gleicht und deren restlicher Körper an einer Schlange, welcher in seiner vielschuppigkeit bereits als Drachen zu erkennen ist. Es gibt mehrere Varianten, wie ein Chiao-lung entstehen kann, eine davon ist, dass ein Fisch das Gewicht von 2000 Katzen erreicht. Eine Katze wiegt im Schnitt 4 bis 5 Kilogramm, gehen wir vom MIttelwert sind es 4,5 Kilogramm und 2000 von ihnen, würden 9000 Kilogramm wiegen. Der Walhai wäre demnach im Begriff, ein Drache zu werden.
Einen anderen mythologischen Weg geht eine Legende aus Somalia, welche sich direkt mit dem Fleckenmuster der Walhaie beschäftigt. Diese hatten, laut der Legende, ursprünglich keine weißen Flecken auf dem Rücken. Diese entstanden als die Sterne des Himmels an Kraft verloren und sich nicht mehr im Himmel halten konnten. Die Sterne stürzten in die Tiefe und wären im Meer ertrunken, doch als das passieren sollte, erschienen die Walhaie und fingen die Sterne mit ihren Rücken auf. Dort erholten sich die Sterne und kehrten zum Himmel zurück. Aus Dank für die Rettung gaben sie den Haien Teile ihres Sternenlichts und so bekamen die Walhaie ihr Fleckenmuster. In anderen Fassungen ist es Gott, der mit seinen Engeln, den Walhai mit Münzen beschenkt. Diese Geschichten sind der Grund, warum der Walhai, in Sulaheli, auch Sternensplitterhai oder Hai der vielen Münzen heißt.
Die IUCN stufte 2016 den Walhai in der Roten Liste als stark gefährdet ein. Die Population verringerte sich und die Bestände nahmen weiter ab.
Eine 2021 durchgeführte Unterschuchung kommt zu dem Schluss, dass die Bestände sich mit durchschnittlich 29 Prozent, durch eingeleitete Schutzmaßnahmen, erholt haben. Durch die vielen Bedrohungen wie Fischerei, Aquakulturen, Ölbohrungen, Schiffsverkehr und Menschen, die ihm bei Freizeitaktivitäten zu nahe kommen, wird es aber noch sehr lange dauern bis der Walhai wieder so zahlenreich ist, wie er es einst war.
Ein Grund mehr die Welt zu retten und uns an ihm zu erfreuen! :D
Bilder
- https://www.iucnredlist.org/species/19488/2365291
- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Rhincodon_typus?uselang=de
Quellen
- Pierce, S.J. & Norman, B. 2016. Rhincodon typus. The IUCN Red List of Threatened Species 2016: e.T19488A2365291 https://www.iucnredlist.org/species/19488/2365291 Abgerufen am 12.05.2023
- Pierce, S.J., Grace, M.K. & Araujo, G. 2021. Rhincodon typus (Green Status assessment). The IUCN Red List of Threatened Species 2021: e.T19488A1948820221 https://www.iucnredlist.org/species/19488/2365291 Abgerufen am 12.05.2023
- Meekan, Mark G.; Taylor, Brett M.; Lester, Emily; Ferreira, Luciana C.; Sequeira, Ana M. M.; Dove, Alistair D. M.; Birt, Matthew J.; Aspinall, Alex; Brooks, Kim; Thums, Michele (2020). "Asymptotic Growth of Whale Sharks Suggests Sex-Specific Life-History Strategies". Frontiers in Marine Science. 7. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmars.2020.575683/full Abgerufen am 12.05.2023
- Wintner, Sabine P. (2000). "Preliminary Study of Vertebral Growth Rings in the Whale Shark, Rhincodon typus, from the East Coast of South Africa". Environmental Biology of Fishes. 59 (4): 441–451 https://link.springer.com/article/10.1023/A:1026564707027 Abgerufen am 12.05.2023
- Ong, Joyce J. L.; Meekan, Mark G.; Hsu, Hua Hsun; Fanning, L. Paul; Campana, Steven E. (6 April 2020). "Annual Bands in Vertebrae Validated by Bomb Radiocarbon Assays Provide Estimates of Age and Growth of Whale Sharks". Frontiers in Marine Science. 7. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmars.2020.00188/full Abgerufen am 12.05.2023
- Visser, Marinus Willern de. 1913. The Dragon in China and Japan. J. Müller, S. 72 - 73, 76 - 79.
- https://www.prodiveinternational.com/whale-shark-stories-legends/ Abggerufen am 12.05.2023