Sternschnuppe
gefallen in wogende Wellen
Wunsch nach Stille
Der Kometenstern (Linckia multifora), auch Löchriger Seestern genannt, lebt im Roten Meer und im tropischen Indopazifik, von Ostafrika bis nach Japan, Hawaii und den Inseln des südlichen Pazifik. Dort besiedelt die Art vor allem Korallenriffe und Küstengewässer bis in Tiefen von 213 Metern. Der Kometenstern hat eine kleine Scheibe und fünf lange, schlanke, zylindrische Arme, die sich zu den Spitzen hin leicht verjüngen. Die Farbe ist variabel und umfasst Braun, Rosa, Rot oder Grau mit kleinen roten Flecken. Die Oberfläche hat eine raue Textur und ist mit Granulationen bedeckt. Dieser Seestern kann einen Durchmesser von 5 bis 13 Zentimeter erreichen. Der Kometenstern zeigt Autotomie (Selbstamputation) und wirft oft einen oder mehrere Arme ab. Bei diesem Vorgang lösen sich die Arme an verschiedenen Stellen ab und jeder Arm kann zu einem neuen Individuum heranwachsen. Dabei bildet sich an dem großen Arm ein kleiner Seestern, der langsam zur selben Größe, wie der Arm heranwächst, was wie eine Sternschnuppe aussieht und dem Kometenstern seinen Namen gab.
Dies Autotomie geschieht so häufig, dass sie als ein Mittel zur ungeschlechtlichen Fortpflanzung angesehen wird. Es gibt nur wenige Individuen, die nicht Anzeichen einer vorherigen Autotomie aufweisen.
Eine faszinierende Form der Fortpflanzung und damit ist der Kometenstern auch ein guter Grund, die Welt zu retten.
Bilder
Quellen
- Seeing stars: Linckia multifora The Right Blue. http://therightblue.com/2009/11/seeing-stars-linckia-multifora.html Abgerufen am 24.09.2024
- Charpin, Florent (2010). "Mottled Linckia". Florent's Guide to the Tropical Reefs. https://reefguide.org/linckiaseastar.html Abgerufen am 24.09.2024
- Svein A. Fossa / Alf Jacob Nilsen: Korallenriffaquarium Band 6, Schmettkamp Verlag, 1998, ISBN 3-928819-18-6
- Hans A. Baensch, Robert A. Patzner: Mergus Meerwasser-Atlas Band 3, Mergus-Verlag, Melle, ISBN 3-88244-103-8
- Helmut Schuhmacher, Johann Hinterkircher: Niedere Meerestiere. BLV Verlagsgesellschaft 1996, ISBN 3-405-14854-5
- Rideout, R. S. (1978). "Asexual reproduction as a means of population maintenance in the coral reef asteroid Linckia multifora on Guam". Marine Biology. 47 (3): 287–95. https://link.springer.com/article/10.1007/BF00541006 Abgerufen am 24.09.2024
- Education Department, Waikïkï Aquarium (2009). "MARINE LIFE PROFILE: LINCKIA SEASTAR" (PDF). University of Hawai‘i-Mänoa. Archived from the original (PDF) on 17 October 2011. https://web.archive.org/web/20111017194453/http://waquarium.org/_library/images/education/marinelifeprofiles/linckiaseastar0909.pdf Abgerufen am 24.09.2024