Lehm als Farbe
ein Vogel wie gemalt
Bart kein Alter
Der Bartgeier (Gypaetus barbatus) ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Er bildet die einzige Art der Gattung Gypaetus.
Der Vogel erreicht eine Flügelspannweite von bis zu 2,9 Metern und zählt so zu den größten flugfähigen Vögeln der Welt. Weiter ist er einer der größten Greifvögel Europas. Er ist in Afrika ebenso zu finden wie in den Pyrenäen, einigen Bergregionen Südeuropas, auch in den österreichischen Tauern, in Gebirgen des südwestlichen und zentralen Asien, der Mongolei und Zentralchinas. Allerdings sind die Gebiete nicht miteinander verbunden, sodass kein oder kaum genetischer Austausch mit den einzelnen Populationen herrscht. Bartgeier besiedeln die alpinen Regionen über der Baumgrenze. Die Tiere ernähren sich nahezu ausschließlich von Aas – die einzige Ausnahme im Mittelmeerraum sind Landschildkröten.
Der griechische Dramatiker Aischylos soll 456 oder 455 v. Chr. von einer Schildkröte getötet worden sein, die von einem Adler geworfen wurde, der seinen kahlen Kopf mit einem Stein verwechselte. Sollte dieser Vorfall wirklich stattgefunden haben, dann war der "Adler" vielleicht wirklich ein Bartgeier.
In früheren Zeiten wurden die Vögel stark bejagt, in den Alpenregionen sagte man ihm nach, er würde Schafe und auch Kinder erbeuten. Diese Gerüchte führten zur Ausrottung des Vogels im gesamten Alpenraum. Aufwendige Wiederansiedlungsprogramme ließen und lassen den Vogel langsam im Alpenraum wieder Fuß fassen. Der Bestand weltweit gilt in der Roten Liste als gering gefährdet, aber abnehmend.
Der Bartgeier ist wohl der einzige Geier, der sich schminkt. Er sucht zu diesem Zweck eine eisenoxydhaltige Lehmschicht und streicht sich damit ein. Sein Gefieder erhält dadurch seine rötliche (rostige) Färbung. So gesehen zeichnet der Bartgeier einen Vogel und zugleich ein Selbstbildnis, um das andere Geschlecht zu beeindrucken.
Ein fantastischer Vogel und ein guter Grund, die Welt zu retten!
Bilder
- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Gypaetus_barbatus?uselang=de
- https://www.iucnredlist.org/species/22695174/154813652
Quellen
- Robert Hofrichter: Die Rückkehr der Wildtiere – Wolf, Geier, Elch & Co. Leopold Stocker Verlag, Graz 2005, ISBN 3-7020-1059-9.
- Benny Génsbol, Walther Thiede: Greifvögel. Alle europäischen Arten, Bestimmungsmerkmale, Flugbilder, Biologie, Verbreitung, Gefährdung, Bestandsentwicklung. BLV Verlag, München 2004, ISBN 3-405-16641-1.
- Titus Arnu: Geier! (= Südtirol Geo special. [Deutsche Ausgabe]). Gruner + Jahr, Hamburg 2017, ISBN 978-3-652-00664-4, S. 64 ff.
- BirdLife International. 2021. Gypaetus barbatus. The IUCN Red List of Threatened Species 2021: e.T22695174A154813652. https://www.iucnredlist.org/species/22695174/154813652 Abgerufen am 8.04.2024