Novemberregen
auf einer nächtlichen Bergwiese
Stimmen
Der Dornige Moosfarn (Selaginella selaginoides) ist eine von nur zwei im deutschsprachigen Raum heimischen Arten der Moosfarne (Selaginella), welche zur Familie der Moosfarngewächse (Selaginellaceae) gehören. Es ist eine eher kleine, zarte, niedrig wachsende Pflanze. Seine mehrjährigen, sterilen Stängel sind kurz, schlank und unregelmäßig verzweigt und erreichen eine Länge von bis zu 15 Zentimeter. Sie kriechen am Boden entlang, drehen sich aber meist in der Nähe der Spitze nach oben. Die Stängel tragen kleine, spitze, dreieckige Blätter von etwa 1 bis 2 Millimeter Länge, die auf ihrer Oberseite nahe der Basis jeweils ein Blatthäutchen aufweisen. Der Dornige Moosfarn ist zirkumpolar arktisch-alpin verbreitet und kommt auf der Nordhalbkugel in Europa, Asien und in Nordamerika vor; speziell in Europa tritt er vor allem im nördlichen Teil auf. Dort hält sich die Art in der subalpinen bis alpinen Höhenstufe bis zu einer Höhe von 2900 Metern auf, steigt dort aber auch gelegentlich bis 490 Meter herab.
Gerade Arten, welche die kühleren Lebensräume bevorzugen, sind durch den Klimawandel besonders bedroht, da sie nur sehr begrenzte Ausweichmöglichkeiten besitzen. Können sie nicht mehr ausweichen, sterben sie aus, um das zu verhindern müssen wir die Welt retten.
Bilder
Quellen
- Manfred A. Fischer, Wolfgang Adler, Karl Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5.
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Unter Mitarbeit von Theo Müller. 7., überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1994, ISBN 3-8252-1828-7.
- Rudolf Schubert, Klaus Werner, Hermann Meusel (Hrsg.): Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD. Begründet von Werner Rothmaler. 13. Auflage. Band 2: Gefäßpflanzen. Volk und Wissen, Berlin (DDR) 1987, ISBN 3-06-012539-2.
- Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. CD-ROM, Version 1.1. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6.
- Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. 2., ergänzte Auflage. Band 1: Allgemeiner Teil, Spezieller Teil (Pteridophyta, Spermatophyta): Lycopodiaceae bis Plumbaginaceae. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1993, ISBN 3-8001-3322-9.
- Stace, C. A. (2010). New Flora of the British Isles (Third ed.). Cambridge, U.K.: Cambridge University Press. ISBN 9780521707725.