Rote Flecken
im Sand vergraben
Erde für Blumen
Hepatus epheliticus, auch bekannt als Calico-Krabbe (Verwechslungsgefahr mit Ovalipes ocellatus) und Dolly-Varden-Krabbe, ist eine Krabbenart. Sie lebt in seichten Gewässern im westlichen Atlantik von der Chesapeake Bay bis zur Dominikanischen Republik. Wo die Art in Tiefen von bis zu 46 Meter auf sandigem und schlammigen Untergrund anzutreffen ist.
Die Krabbe hat einen 76 Millimeter breiten Panzer, der mit großen roten Flecken mit dunkleren Umrissen verziert ist. Leider sieht man diesen Panzer nur selten, da sich die Krabbe gerne im Sand vergräbt und nur die Augen herausschauen. Häufig trägt auch die Hepatus epheliticus die Seeanemone
Calliactis tricolor auf ihrem Rücken. Während die Krabbe dadurch besseren Schutz erhält, erhält die Anemone eine verbesserte Mobilität - eine klassische Symbiose.
Eine faszinierende Krabbenart und ein guter Grund, die Welt zu retten!
Bilder
Quellen
- Edward E. Ruppert & Richard S. Fox (1988). "Box crabs". Seashore animals of the Southeast: a guide to common shallow-water invertebrates of the southeastern Atlantic Coast. University of South Carolina Press. pp. 252–253. ISBN 978-0-87249-535-7.
- Harriet Perry & Kirsten Larsen (April 2, 2004). "A Picture Guide to Shelf Invertebrates from the Northern Gulf of Mexico" https://web.archive.org/web/20120220004635/http://www.gsmfc.org/seamap/picture_guide/Crabs/hepatus%20epheliticus.pdf Abgerufen am 24.10.2024
- Gilbert L. Voss (2002). "Calico crab, Dolly Varden crab". Seashore Life of Florida and the Caribbean. Dover pictorial archive series. Courier Dover Publications. pp. 98. ISBN 978-0-486-42068-4.
- Susan B. Rothschild (2004). "Crabs". Beachcomber's Guide to Gulf Coast Marine Life: Texas, Louisiana, Mississippi, Alabama, and Florida (3rd ed.). Taylor Trade Publications. pp. 30–31. ISBN 978-1-58979-061-2.
- Eugene H. Kaplan (1999). A Field Guide to Southeastern and Caribbean Seashores: Cape Hatteras to the Gulf Coast, Florida, and the Caribbean. Peterson Field Guides (2nd ed.). Houghton Mifflin Harcourt. ISBN 978-0-395-97516-9.