Orange Kruste
Im Tod eine neue Chance
Verkappter Architekt
Cliona delitrix ist eine Art grabender Hornkieselschwämme (Demospongiae) aus der Familie der Bohrschwämme (Clionaidae). Dieser Schwamm kommt in seichten Gewässern der Karibik und des Golfs von Mexiko vor. Normalerweise wächst er auf einer massiven Koralle und bedeckt nicht nur deren Oberfläche, sondern gräbt sich auch in ihr Inneres ein, manchmal findet man ihn aber auch auf einem anderen kalkhaltigen Untergrund wie einer Muschel oder einem Kalksteinfelsen. Verzweigte Korallenarten werden eher gemieden. Der Schwamm kann einen Durchmesser von bis zu einem Meter erreichen und hat mehrere große Öffnungen, sogenannte Osculi, welche 10 bis 30 Millimeter breit sind und von vorspringenden Rändern und vielen kleinen erhabenen Papillen mit einer Breite von 2 bis 5 Millimetern umgeben sind. Dieser Schwamm ist meist rot oder dunkelorange gefärbt.
Auf der Oberfläche dieses Schwammes wächst häufig die Zoanthidenkoralle Parazoanthus parasiticus.
Um wachsen zu können benötigt dieser Schwamm Kalzium und wenn er sich auf etwas Kalkhaltigem wie einer massiven Koralle niederlässt, sondert er Säure ab, um diese aufzulösen, und wächst weiter über deren Oberfläche. Das Innere der Koralle kann mit Löchern durchsetzt sein, die mit orangefarbenem schwammartigem Material gefüllt sind. Der Schwamm tötet so langsam aber sicher den Teil der Koralle nahe seiner Wachstumskante ab. Es handelt sich um eine aggressive Art und bei großen Korallen kann der größte Teil ihrer Oberfläche bedeckt sein, während kleine Exemplare vollständig verschlungen werden können.
Wenn eine massive Koralle bereits abgestorben ist, gräbt der Schwamm das Innere aus, während er die Oberfläche besiedelt. Wenn sich jedoch bereits verkrustende Algen auf der Oberfläche festgesetzt haben, wird das Wachstum des Schwamms verlangsamt. Wenn eine kolonisierte Koralle stirbt und zerfällt, können Teile des Schwamms in den gegrabenen Tunneln zerbrechen und losgelöste Stücke können sich an einer neuen Stelle festsetzen; eine Form ungeschlechtlicher Fortpflanzung.
Cliona delitrix mag auf den ersten Blick nicht wie ein guter Grund scheinen, da er Korallen frisst, doch er ist ein essenzieller Bestandteil des hochkomplexen Ökoystems Korallenriff, den durch seinen Abbau von Korallen, entsteht neuer Platz für Jungkorallen - welche ansonsten vielleicht keine Chance gehabt hätten zu wachsen. Damit gestaltet dieser Schwamm nicht nur das Korallenriff mit, sondern bietet der Evolution immer wieder Möglichkeiten, diesen einzigartigen Lebensraum weiter zu verfeinern.
Als wichtiges Mitglied einer hochkomplexen Wechselwirkung und Helfer der Evolution von Korallenriffen, ist Cliona delitrix ein guter Grund, die Welt zu retten.
Bilder
- https://earthlife.net/wp-content/uploads/porifera2.jpg
- https://web.archive.org/web/20100528141614/http://www.nova.edu/ncri/sofla_sponge_guide/sp_59.html
Quellen
- van Soest, Rob (2011). "Cliona delitrix Pang, 1973". WoRMS. World Register of Marine Species. https://www.marinespecies.org/aphia.php?p=taxdetails&id=170437 Abgerufen am 12.02.2025
- Colin, Patrick L. (1978). Marine Invertebrates and Plants of the Living Reef. T.F.H. Publications. p. 75. ISBN 0-86622-875-6.
- Chaves-Fonnegra, Andia; Zea, Sven (2011). "Coral colonization by the encrusting excavating Caribbean sponge Cliona delitrix". Marine Ecology. 32 (2): 162–173. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1439-0485.2010.00416.x Abgerufen am 12.02.2025
- "Cliona delitrix Pang, 1973: Hadromerida, Clionaidae". South Florida Sponges. Archived from the original on 2010-05-28. https://web.archive.org/web/20100528141614/http://www.nova.edu/ncri/sofla_sponge_guide/sp_59.html Abgerufen am 12.02.2025