Kleiner Skorpion
sticht mit Mysterien
Ohne Stachel
Cheiridium museorum ist eine Art der Pseudoskorpione. Die Art findet sich auch in Deutschland, Schweiz und Österreich und ist dort die kleinste heimische Pseudoskorpionart. Gerade einmal 1,1 Millimeter werden diese Tiere groß. Die Grundfärbung ist bräunlich bis gelblich. Der dreieckige Vorderleib (Prosoma) ist durch eine Quernaht geteilt. Die Rückenplatten sind in der Mitte unterbrochen.
Das Verbreitungsgebiet der Art ist tatsächlich nicht vollständig bekannt. Gesichert ist nur, dass sie aus dem eurasischen Kontinent stammt und von dort aus in Teile Afrikas und Asiens verschleppt wurde. Ob die Vorkommen in Indien, Pakistan und Kirgisistan natürlichen Ursprungs sind oder auf Verschleppungen basieren ist nicht bekannt.
Cheiridium museorum lebt meist in Ställen, Schuppen, Gartenhäusern oder Vogelnestern und fallen besonders auf, wenn sie an weißen Wänden umherlaufen. Bei solchen "Wanderungen" strecken sie ihre Scheren, wie einen Blindenstock, nach vorne. Überwiegend verstecken sie sich aber in Spalten. Die Tiere ernähren sich von Staubläusen und Milben. Diese Beute wird mit einem Gift, das aus den Scherenhänden (Pedipalpen) in die Beute injiziert wird, getötet.
Die Weibchen betreiben Brutpflege, dabei bewachen und versorgen sie ihren Nachwuchs in einem aus Staubteilchen und Gespinst gefertigten Nest.
Leider geht der Bestand der kleinen Winzlinge aktuell zurück, was diese Gefährdung auslöst und wie schlimm sie sich gestaltet, ist leider nicht bekannt.
Es gibt noch zu viel, was über diese kleinen Winzlinge nicht wissen, was wir ändern sollten; deshalb ist Cheiridium museorum ein guter Grund die Welt zu retten.
Bilder
Quellen
- Frieder Sauer und Jörg Wunderlich: Die schönsten Spinnen Europas. Nach Farbfotos erkannt. 5. Auflage. Fauna Verlag 1997, ISBN 3-923010-03-6, S. 242.
- Wiki der Deutschen Arachnologischen Gesellschaft. https://wiki.arages.de/index.php?title=Cheiridium_museorum Abgerufen am 15.08.2024
- Homepage des Western Australian Museum. https://museum.wa.gov.au/catalogues-beta/pseudoscorpions/Cheiridiidae/museorum Abgerufen am 15.08.2024
- Bilder der Art auf arachno.piwigo.com von Pierre Oger. https://arachno.piwigo.com/index?/search/151005 Abgerufen am 15.08.2024
- Cheiridium museorum (Leach, 1817) in GBIF Secretariat (2019). GBIF Backbone Taxonomy. Checklist dataset https://www.gbif.org/species/2124625 Abgerufen am 15.08.2024
- Cheiridium museorum im Atlas der Spinnentiere der Deutschen Arachnologischen Gesellschaft, https://atlas.arages.de/species/4860 Abgerufen am 15.08.2024
- Cheidirium museorum im Inventaire National du Patrimoine Naturel, https://inpn.mnhn.fr/espece/cd_nom/220190 Abgerufen am 15.08.2024
- Rote Liste Zentrum. Suche nach "Cheiridium museorum" https://www.rote-liste-zentrum.de/de/Detailseite.html?species_uuid=2404b70f-c38c-454f-8833-1975b2b74341