Fünf Geschmäcker
Weiße und Rote Blüten
Berge erheben sich
Das Chinesische Spaltkörbchen (Schisandra chinensis), auch Chinesische Beerentraube oder Chinesischer Limonenbaum (chin. wuweizi, 五味子 – "Fünf-Geschmäcker-Beere") genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Sternanisgewächse (Schisandraceae). Das Chinesische Spaltkörbchen ist eine mehrjährige, laubabwerfende, holzige Kletterpflanze, die in hohen Breitengraden und unter kühlen klimatischen Bedingungen des fernöstlichen asiatischen Russlands bis ins zentrale Japan und ins nördliche China vorkommt. Sie wächst üblicherweise in natürlichen Nadel- oder Mischwäldern oder entlang von Bächen und klettert an anderen Bäumen oder Sträuchern hoch, um optimale Lichtverhältnisse zu erreichen. Insbesondere die Blätter, aber auch andere Pflanzenorgane, geben einen zitronigen Geruch ab.
Die niederliegenden, holzigen Stämme werden normalerweise 8 bis 9 Meter hoch, können aber im extrem eine Länge von bis zu 25 Metern erreichen. Sie sind dunkelbraun gefärbt und können 1,5 bis 2 Zentimeter dick werden. Die Wurzeln dieser Pflanze sind verzweigt und bleiben nahe der Bodenoberfläche.
Die Blüten des Chinesischen Spaltkörbchens sind eingeschlechtig und die Art selbst ist zweihäusig. Die Pflanze ist daher nicht selbstbefruchtbar.
Weiblichen Blüten sind weiß oder cremefarben und verfärben sich zum Ende der Blütezeit leicht rötlich. Sie besitzen 5 bis 12 wachsartige, spiralförmig angeordnete Blütenhüllblätter, die die Blütenhülle bilden, und 12 bis 120 Stempel. Die Blütenhüllblätter zeigen einen Farbübergang von Grün bei den äußeren zu stärker pigmentierten inneren. Die Blüten wachsen typischerweise in Büscheln aus den Blattachseln und bilden später Trauben mit Beeren, können aber auch einzeln vorkommen. Männliche Blüte besitzt 5 Staubblätter mit unterschiedlich langen Staubfäden. Die Blüten des Chinesischen Spaltkörbchens sind wichtig für verschiedene Bestäuber wie Bienen, Käfer und kleine Motten. Die aus der Bestäubung entstehenden Früchte sind rote Beeren, die glatt und glänzend sind, eine kugelige Form haben und einen Durchmesser von 5 bis 10 Millimeter erreichen.
Frische Früchte schmecken ungewöhnlich (süß, sauer, scharf, bitter bis salzig). Sie können zu Marmelade, Sirup, alkoholfreien Getränken oder Likör verwertet werden.Aus den Früchten kann auch Tee zubereitet werden, wobei die Kochzeit mit maximal 20 Minuten angegeben wird.
Eine faszinierende Pflanze und ein guter Grund, die Welt zu retten.
Bilder
Quellen
- Ko, Kam-Ming (2015). Schisandra Chinensis: An Herb of North Eastern China Origin. Singapore: World Scientific Publishing. pp. 1–10. ISBN 978-981-4651-22-6.
- Nina C, Elisaveta O, Ion R, Adelina D, Doina C, Alexandru F (2011). "The Biology of the Propagation of Species Schisandra Chinensis (Turcz.) Baill". Journal of Plant Development. 18.
- Szopa A, Ekiert R, Ekiert H (2017). "Schisandra chinensis (Turcz.) Baill. (Chinese magnolia vine) as a medicinal plant species: a review on the bioactive components, pharmacological properties, analytical and biotechnological studies". Phytochemistry Reviews. 16 (2): 195–218. https://link.springer.com/article/10.1007/s11101-016-9470-4 Abgerufen am 26.12.2024
- Panossian A, Wikman G (July 2008). "Pharmacology of Schisandra chinensis Bail.: an overview of Russian research and uses in medicine". Journal of Ethnopharmacology. 118 (2): 183–212. https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S037887410800216X Abgerufen am 26.12.2024
- 勝山輝男 (2000). 樹に咲く花 離弁花1. 山と渓谷社. S. 389. ISBN 4-635-07003-4.
- 平野隆久, ed. (1997). 樹木ガイドブック. Nagaokashoten. S. 242. ISBN 4-522-21557-6.