Mystische Waldbäche
im tiefen Schatten
ein Gemälde
Callistopteris bauerianum Syn. Trichomanes bauerianum, auch bekannt als Großer Blütenfarn oder Bauers Borstenfarn, ist ein Farn aus der Familie der Hymenophyllaceae. Das Artepitheton ist zu Ehren des österreichischen botanischen Künstlers Frederick Lucas Bauer (1760 bis 1826) entstanden, der in den Jahren 1804 bis 1805 auf der Norfolkinsel Pflanzen sammelte und so die Pflanze der Wissenschaft zur Verfügung stellte.
Dieser Farn ist ein terrestrische oder lithophytische Pflanze, kann also auch auf Felsen wachsen. Der Große Blütenfarn hat ein kurzes, aufrechtes Rhizom, das von groben Wurzeln getragen wird, mit dunkelbraunen, fadenförmigen Schuppen. Seine dreifach gefiederten Wedel verbinden einen 5 bis 25 Zentimeter hohen Stiel mit einer 10 bis 30 Zentimeter langen lanzettlichen Blattspreite.
Der Farn ist auf den subtropischen Norfolkinsel, Lord-Howe-Insel, Cookinseln (Rarotonga) und Tubuai-Inseln (Rurutu) in der Tasmansee endemisch; er wächst dort im tiefen Schatten neben Waldbächen.
Bilder
- https://www.inaturalist.org/taxa/340725-Callistopteris-baueriana
- https://powo.science.kew.org/taxon/urn:lsid:ipni.org:names:17227990-1
Quellen
- Hassler, Michael & Schmitt, Bernd (August 2019). "Callistopteris bauerianum". Checklist of Ferns and Lycophytes of the World. 8.10. Archived from the original on 2017-09-02. https://web.archive.org/web/20170902225743/http://worldplants.webarchiv.kit.edu/ferns/ Abgerufen am 13.12.2024
- " Cephalomanes bauerianum ". Flora of Australia Online. Australian Biological Resources Study (ABRS). Archived from the original on 2016-03-04. Data derived from Flora of Australia Volume 49 (1994) https://web.archive.org/web/20160304090617/http://www.anbg.gov.au/abrs/online-resources/flora/stddisplay.xsql?pnid=53554 Abgerufen am 13.12.2024
- Plants of the World Online "Trichomanes bauerianum" Royal Botanic Gardens Kew https://powo.science.kew.org/taxon/urn:lsid:ipni.org:names:17227990-1