Hohles Klopfen
Jemand zu Hause?
Stinkende Fassade
Das Cattaro-Hohlhäuschen (Hydrocena cattaroensis (Pfeiffer, 1841)) ist eine auf dem Land lebende Schnecken-Art aus der Familie der Hydrocenidae, die zur Ordnung Cycloneritimorpha gestellt wird. Sie ist endemisch in der Region um Kotor (Montenegro). Dort kommt die kleine Schneckenart in Mauer- und Felsregionen nahe der Küste vor. Das Schneckenhaus ist breit-kegelförmig, mit einem Durchmesser von 2 bis 3 Millimetern und einer Höhe von 2 bis 2,5 Millimetern und hat drei bis vier konvex gewölbte, langsam zunehmende Windungen. Das Schneckenhaus besitzt zudem einen Deckel, mit dem es, wie mit einer Tür, verschlossen werden kann. Die vergleichsweise dünne Schalenwand selbst ist bernsteinfarben. Meist sieht man aber diese Färbung nicht, da sich auf dem Haus Detritus und Kot ablagert, was ihm eine dunkelbraune Färbung verleiht. Dadurch ist die kleine Schnecke für Beutegreifer deutlich schlechter zu sehen. Trotz der kleinen Verbreitung gilt die Art aktuell als nicht gefährdet und in ihrem Bestand stabil. Damit das so bleibt, müssen wir die Welt retten.
Bilder
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Hydrocena_cattaroensis?uselang=de
Quellen
- Rosina Fechter, Gerhard Falkner: Weichtiere. Die farbigen Naturführer. Mosaik Verlag, 1989 (S. 114).
- Ludwig Pfeiffer: Beiträge zur Molluskenfauna Deutschlands, insbesondere der österreichischen Staaten. in: Archiv für Naturgeschichte, Band 7, Nr. 1, 1841, S. 215–230 www.biodiversitylibrary.org. https://www.biodiversitylibrary.org/item/37514#page/223/mode/1up Abgerufen am 12.07.2024
- Johannes Thiele: Über die Anatomie von Hydrocena cattaroensis Pf. Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft, Band 32, 1910, S. 354–358.
- Fehér, Z. 2018. Hydrocena cattaroensis (errata version published in 2018). The IUCN Red List of Threatened Species 2018: e.T165362A136414088. https://www.iucnredlist.org/species/165362/136414088 Abgerufen am 12.07.2024