Herausforderung
Leben voll kreativer Lösungen
auch in Dunkelheit
Der Gewöhnliche Fangzahnfisch (Anoplogaster cornuta), ist eine Tiefseefischart, die in gemäßigten und tropischen Ozeanen weltweit vorkommt. Er kommt in Tiefen von 2 bis 5.000 Metern vor, wobei die ausgewachsenen Tiere normalerweise in 500 bis 5.000 Metern und die Jungtiere meist in der Nähe der Oberfläche zu finden sind.
Obwohl der Gewöhnliche Fangzahnfisch nur 18 Zentimeter lang wird, besitzt er Zähne, die etwa so groß sind wie die eines ausgewachsenen Menschen. Die großen und spitzen Zähne dienen dem Fangzahnfisch zum Beute greifen. Die Zähne sind dabei so groß, dass im Vergleich zur Körpergröße kein anderes maritimes Tier so große Zähne hat. Sie sind sogar so groß, dass Fangzahnfische ihr Maul nie wirklich schließen können, weil die Zähne es offen halten.
Allein das gibt ihm schon ein einzigartiges äußeres.
Trotzdem dieser Fisch in der Tiefsee lebt, und dort fast kein Licht von der Oberfläche vordringt, hat er Eigenschaften entwickelt, die ihn praktisch unsichtbar machen. Wie andere Tiefseefische muss er vermeiden, von Raubtieren gesehen zu werden, von denen einige auf Beutejagd gehen, indem sie mittels Biolumineszenz ihr eigenes Licht erzeugen. Der Fangzahnfisch wird unsichtbar, indem er Licht sehr effizient absorbiert. Das Pigment Melanin ist bei ihm in Körnchen zusammengepfercht, die zu Melanophoren gruppiert sind, die praktisch die gesamte Haut bedecken. Diese absorbieren fast das gesamte einfallende Licht, und alles verbleibende Licht, das seitwärts gestreut wird, wird von benachbarten Körnchen absorbiert. Insgesamt beträgt die Lichtabsorptionseffizienz 99,5 Prozent, was das Fotografieren dieses Fisches in seinem natürlichen Lebensraum sehr schwierig macht.
Ein faszinierender und mysteriöser Fisch, über den wir noch mehr lernen können, wir müssen dafür nur, die Welt retten!
Bilder
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Anoplogaster_cornuta
Quellen
- Fitch, John E.; Lavenberg, Robert J. (1968). Deep-water Teleostean Fishes of California. University of California Press. pp. 94–96 https://archive.org/details/deepwaterteleost00fitc Abgerufen am 15.01.2021
- Fish (Eyewitness Books). New York, NY: Dorling Kindersley Limited, 2005.
- Kotlyar, Alexander N. (2003). "Family Anoplogastridae Gill 1893 — fangtooths" (PDF). California Academy of Sciences Annotated Checklists of Fishes. 20: 1–3 http://researcharchive.calacademy.org/research/ichthyology/annotated/checklists/Anoplogastridae.pdf Abgerufen am 15.01.2021
- "Anoplogaster cornuta Valenciennes, 1833". FishBase. https://www.fishbase.se/summary/Anoplogaster-cornuta.html Abgerufen am 5.07.2024
- Ouellette, Jennifer (18 July 2020). "Scientists unlocked the secret of how these ultrablack fish absorb light". Ars Technica. https://arstechnica.com/science/2020/07/scientists-unlocked-the-secret-of-how-these-ultra-black-fish-absorb-light/ Abgerufen am 5.07.2024