Süßer Pudding
Wächst an Zweigen
Schneeflocken fallen
Das Silberohr (Tremella fuciformis, chinesisch 銀耳 / 银耳, Pinyin yín´ěr), auch "White Fungus" oder "Snow Fungus" genannt, ist ein in China, Japan und Vietnam wachsende Pilzart. Die Fruchtkörper sind gallertartig, wässrig-weiß, bis zu 7,5 Zentimeter im Durchmesser (bei kultivierten Exemplaren auch größer möglich) und bestehen aus dünnen, aber aufrechten, algenartigen, verzweigten Wedeln, die an den Rändern oft knusprig sind. Mikroskopisch betrachtet sind die Hyphen geklemmt und kommen in einer dichten gallertartigen Matrix vor. Haustorzellen (Saugorgan zur Nährstoffaufnahme, mit dem der Pilz Stoffe wie Wasser oder Nährstoffe von einem anderen Teil des eigenen Individuums oder von einem fremden Organismus aufnimmt) entstehen auf den Hyphen und produzieren Filamente, die sich an die Hyphen des Wirts heften und diesen durchdringen. Das SIlberohr ist als Parasit von Hypoxylon-Arten (also Schlauchpilzen) bekannt, bzw. auch von der 2005 erstellten Gattung Annulohypoxylon (welche früher zu Hypoxylon) gehörten, einschließlich ihres bevorzugten Wirtes Annulohypoxylon archeri. Nach ihrem Wirt findet man Fruchtkörper des Silberohrs typischerweise auf toten, angewachsenen oder kürzlich abgefallenen Zweigen von Laubbäumen.
Das Silberohr wird in China mindestens seit dem 19. Jahrhundert kultiviert und ist ein sehr geschätzter Heil- und Speisepilz.
In der chinesischen Küche wird das Silberohr traditionell für Süßspeisen verwendet. Obwohl der Pilz selbst geschmacklos ist, wird er wegen seiner gallertartigen Konsistenz geschätzt. Am häufigsten wird er zur Herstellung einer Dessertsuppe verwendet, die auf Kantonesisch luk mei (六味) genannt wird, oft in Kombination mit Jujuben (Ziziphus jujuba Mill.; Synonym: Ziziphus vulgaris), getrockneten Longans (Dimocarpus longan) und anderen Zutaten. Weiter wird das Silberohr auch als Bestandteil eines Getränks und als Zutat für Speiseeis verwendet. Da inzwischen der Anbau billiger geworden ist, wird dieser Pilz nun auch für einige herzhafte Gerichte verwendet. In der vietnamesischen Küche wird Silberohr oft in Chè verwendet, einem vietnamesischen Begriff, der sich auf jedes traditionelle vietnamesische Süßgetränk, jede Dessertsuppe oder jeden Pudding bezieht.
In der chinesischen Medizin wird das Silberohr bei Tuberkulose, Erkältungskrankheiten und Bluthochdruck verabreicht, weiterhin wurden leberschützende und antidiabetische Wirkungen berichtet. Für die medizinische Anwendung wird meist der getrocnete oder pulverisierte Fruchtkörper genutzt.
Ein ungemein vielseitiger Pilz, der durch seinen parasitären Lebensstil, gleich die Rettung von mehreren Arten auf einmal bedeutet und damit ein guter Grund, die Welt zu retten.
Bilder
Quellen
- Stamets, Paul (2000). "Chapter 21: Growth Parameters for Gourmet and Medicinal Mushroom Species". Growing gourmet and medicinal mushrooms = [Shokuyo oyobi yakuyo kinoko no sabai] (3rd ed.). Berkeley, California, USA: Ten Speed Press. pp. 402–406. ISBN 978-1-58008-175-7.
- Hsieh, Huei-Mei; Ju, Yu-Ming; Rogers, Jack D. (July–August 2005). Natvig, Don (ed.). "Molecular phylogeny of Hypoxylon and closely related genera". Mycologia. 97 (4). Lawrence, Kansas, USA: The Mycological Society of America: 844–865. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/15572536.2006.11832776 Abgerufen am 8.01.2024
- Chen C-J. (1998). Morphological and molecular studies in the genus Tremella. Berlin: J. Cramer. p. 225. ISBN 3-443-59076-4.
- Chang, Shu-Ting; Miles, Philip G. (2004). "Tremella - Increased Production by a Mixed Culture Technique". Mushrooms: Cultivation, Nutritional Value, Medicinal Effect, and Environmental Impact (2nd ed.). Boca Raton, Florida: CRC Press. ISBN 0-8493-1043-1.