Feld voll Sonne
Strahlende Gesichter überall
Zeit der Zikaden
Die Sonnenblume (Helianthus annuus), ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die wilde Sonnenblume war ursprünglich von Nord- bis Mittelamerika verbreitet. Bereits 2500 v. Chr. in der Region des Mississippi und auch in Mexiko-Stadt wurden die Pflanzen angebaut, teilweise verehrt, wie bei den Inkas, als Abbild ihres Sonnengottes. Die ersten Sonnenblumen erreichten 1552 Europa in Form von Sonnenblumensamen. Seitdem verzaubert die Sonnenblume auch hierzulande Gärten und Herzen und wurde zu einem richtigen Symbol der Sommerzeit.
Neben Raps und Sojabohnen ist die Sonnenblume die wichtigste Ölpflanze im Ökolandbau. In Deutschland wurden im Jahr 2015 auf einer Fläche von 2.700 Hektar dieser Pflanze ökologisch angebaut. Vor allem im Vergleich zum anspruchsvollen Raps lassen sich Sonnenblumen einfacher unter ökologischen Bedingungen anbauen, da sie deutlich weniger Stickstoff benötigen und der Druck durch Schädlinge und Krankheiten geringer ist - was damit auch einen geringeren Einsatz von Pflanzenschutzmitteln selbst in nicht ökologischen Anbau-Bedingungen bedeutet.
Auch außerhalb des Anbaus, in ihrer natürlichen Heimat, ist die Sonnenblume häufig und weit verbreitet, weshalb die IUCN sie in der Roten Liste als nicht gefährdet und stabil in ihrem Bestand gilt. Damit das weiter so bleibt, sollten wir die Welt retten!
P.S. Wenn euch jemand in der Blumensprache eine Sonnenblume reicht, so kann es bedeuten: "Bleibst du auch unerreichbar für mich, dennoch werde ich dich stets verehren.", aber auch "Durch Dich geht die Sonne auf!" ich für meinen Teil mag die zweite Lesart mehr.
Bilder
- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Sunflowers?uselang=de
- https://www.floraweb.de/xsql/artenhome.xsql?suchnr=6492&
Quellen
- Helianthus im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland https://npgsweb.ars-grin.gov/gringlobal/taxon/taxonomygenus?id=5474 Abgerufen am 4.06.2023
- Gerhard Wagenitz: Helianthus annuus. In: Gerhard Wagenitz (Hrsg.): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Pteridophyta, Spermatophyta. Begründet von Gustav Hegi. 2., völlig neubearbeitete Auflage. Band VI. Teil 3: Angiospermae, Dicotyledones 4 (Compositae 1, Allgemeiner Teil, Eupatorium – Achillea). Paul Parey, Berlin / Hamburg 1979, ISBN 3-489-84020-8, S. 248–254 (erschienen in Lieferungen 1964–1979).
- S. Krist, G. Buchbauer, C. Klausberger: Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle. Springer Verlag, Wien 2008, ISBN 978-3-211-75606-5, S. 434–441.
- Atlant Bieri: Zweimal gehegt, stets gepflegt. Neue Zürcher Zeitung NZZ am Sonntag, Zürich, 25. Mai 2008, S. 84.
- Walter Schuster: Die Züchtung der Sonnenblume. 1993, ISBN 3-489-53310-0.
- Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). 2., korrigierte und erweiterte Auflage. Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Ulmer, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8001-4990-2.
- Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Portrait. 7., korrigierte und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01424-1.
- https://www.oekolandbau.de/landwirtschaft/pflanze/spezieller-pflanzenbau/oelfruechte/oekologischer-sonnenblumenanbau/ Abgerufen am 4.06.2023
- Contreras, A., Rhodes, L. & Maxted, N. 2016. Helianthus annuus. The IUCN Red List of Threatened Species 2016: e.T19073408A47600755. https://www.iucnredlist.org/species/19073408/47600755 Abgerufen am 4.06.2023