Wappen des Wissen
Ob Gift, Natur oder Leben
Schafft Wissen
Das Wappen-Rädertier (Brachionus calyciflorus) ist eine Art aus dem Stamm der Rädertiere (Rotatoria). Die Art wird häufig als Modellorganismus in der Toxikologie, Ökologie und Evolutionsbiologie verwendet. Vorteile dieser Art anderen gegenüber ist die geringe Größe und die mit 2,2 Tagen bei 24 °C kurzen Generationszeit. Das Wappen-Rädertier hat eine charakteristische Morphologie, die es von anderen Rädertierchenarten unterscheidet. Der Körper dieses Rädertiers ist länglich und zylindrisch geformt, etwa 160 bis 350 Mikrometer lang und 80 bis 160 Mikrometer breit. Der Kopfbereich des Körpers ist einziehbar und enthält einen charakteristischen Ring aus Zilien, die sogenannte Corona, die zur Nahrungsaufnahme und Fortbewegung verwendet wird. Diese Corona bestehen aus zwei Arten von Zilien, den großen Frontalzilien und den kleineren Ventralzilien.
Ein besonders markantes Merkmal dieser Art ist seine Lorica oder Außenschale. Die Lorica von Brachionus calyciflorus besteht aus zwei getrennten Platten, wobei die obere Platte eine kelchartige Struktur über dem Kopfbereich des Körpers bildet. Die untere Platte ist elliptisch geformt und bedeckt den Rest des Körpers. Die Lorica bietet dem Rädertierchen strukturelle Unterstützung und Schutz. Weiter besitzt die Art ein gut entwickeltes Verdauungungssytem mit einem verlängerten Rachen und einem muskulösen Magen. Das Wappen-Rädertier ist weltweit im Süßwasser vorkommend und kann dabei auch eine große Bandbreite verschiedenster Salzgehalte tolerieren. Die Art ernährt sich von Kleinstlebewesen und kleinsten Partikeln, sie stellt selbst die Nahrungsgrundlage für zahllose Amphibien, Fische und Wirbellose. Dabei ist die Art des Wappen-Rädertiers ein Artkomplex, der aus mehreren sehr nah verwandten Arten besteht, deren Unterscheidung der Wissenschaft noch nicht geglückt ist.
Für all die Verdienste in der Wissenschaft und unserem Erkentnisprozess sind wir es dem Wappen-Rädertier schuldig die Welt zu retten, damit es weiter auf unserem Planeten bestehen kann und damit ist das Wappen-Rädertier ein guter Grund die Welt zu retten.
Bilder
Quellen
- Heinz Streble, Dieter Krauter: Das Leben im Wassertropfen. Mikroflora und Mikrofauna des Süßwassers. Ein Bestimmungsbuch. 10. Auflage. Kosmos, Stuttgart 2006, ISBN 3-440-10807-4.
- Stelzer, C.P. (2008): Obligate asex in a rotifer and the role of sexual signals. Journal of Evolutionary Biology 21 (1): 287–293
- Pontin, R.M. (1978): A key to british freshwater planktonic rotifera. Freshwater Biological Association. ISSN 0367-1887