Der Qiúniú (chin. 囚牛), ist eine Kreatur der chinesischen, taoistischen Mythologie und zählt zu den neun Söhnen des Drachenkönigs. Er ist auch als Sze-niu, Qiu Niu und in moderner Schreibweise Quiniu bekannt. Er ist der älteste Sohn des Drachenkönigs.
Merkmale
Qiúniú wird als Lóngdrache beschrieben, da in den meisten Darstellungen nur sein Kopf zu sehen ist, ist unklar, ob er ein flügelloser Qui Lóng oder ein geflügelter Ying Long gewesen ist.
Gesichert dürfte damit aber sein, dass Qiúniú den Körper eines riesigen Karpfens, mit den Beinen eines Tigers, den Krallen eines Adlers und ein paar Hirschhörnern besaß. Andere Quellen beschreiben den Qui Long (der sich vom Ying Long anatomisch nur durch das Fehlen von Flügeln unterscheidet) und dadurch indirekt der Qiúniú, mit dem Kopf eines Kamels, Ohren einer Kuh, Bauch eines Frosches, Pfoten eines Tigers, lange Schnurrhaare einer Katze, Schuppen eines Karpfens, Augen eines Dämons, langer Hals einer Schlange, den Krallen eines Adlers und Hirschhörnern.
In manchen Quellen wird Qiúniú als halb Drache, halb Ochse beschrieben, dabei wird aber nicht auf den genauen Chimären-Charakter eingegangen (also ob der Kopf beispielsweise der eines Ochsen ist und der Körper eines Lóngs oder umgekehrt oder ob statt Hirschhörnern Ochsenhörner getragen werden). Die Charakteristika des Ochsen in der chinesischen Astrologie werden auch auf Qiúniú übertragen, so gilt er als fügsam, freundlich und in keinster Weise blutrünstig. Sein Gehör soll selbst feine Tonunterschiede wahrnehmen können.
Vorkommen
Qiúniú besiedelte China, da er eine Affinität für Musik empfand, dürfte er sich vermutlich häufiger in der Nähe von Kapellen, Orchestern und ähnlichem aufgehalten haben.
Lebensweise
Über die Lebensweise ist nicht viel bekannt.
Kulturelle Bedeutung
Mythologie
Neun Drachensöhne
Qiúniú liebte die Musik von ganzem Herzen, und wurde so zu ihrem Förderer.
Sein Kopf schmückt Musikinstrumente, denn seine Freude an der Kunst ermöglichte deren Schutz. Qiúniús Kopf ist neben anderen Instrumenten am häufigsten auf zweisaitigen, mondförmigen Geigen zu finden.
Taxonomische Stellung
Qiúniú ist als Mitglied der neun Drachen rein kulturell als Drache zu betrachten, da es sich bei ihm um einen vollständigen Lóng handelt, ist der Charakter zur Drachenidentifikation als reptiloides Mischwesen gegeben. Innerhalb der Gattung der Lóng ist die Stellung von Qiúniú aufgrund fehlender Informationen unklar.
Manchmal wurden die Drachensöhne Qiuniu und Puloa wegen ihrer gemeinsamen Verbindung mit Glocken verwechselt
Nachweise
- Bates, Roy: Chinese Dragons New York, NY, USA: Oxford University Press 2002, S. 51 ISBN: 978-0195928563
- National Geographic, eds. Juliane von Laffert: Essential Visual History of World Mythology Washington, D.C., USA: National Geographic Society 2008 ISBN: 978-1426202179 S. 342
- de Visser, Marinus Willem (1913). The dragon in China and Japan. S. 101