Takshaka (Sanskrit: तक्षक, Takṣaka) ist ein schlangenartiger Halbgott (Nāga) und König der Schlangen (Nāgaraja) im Hinduismus und Buddhismus. Er wird im Hindu-Epos Mahabharata sowie im Bhagavata Purana erwähnt. Er wird als König der Nāga und als einer der Söhne von Kadru beschrieben.
Takshaka ist in der chinesischen und japanischen Mythologie auch als einer der "acht großen Drachenkönige" (八大龍王 Hachi-dai Ryuu-ou) bekannt.
Merkmale
Takshaka ist wie alle Nāga extrem giftig, unterscheidet sich aber von anderen Nāga durch die Fähigkeit zu fliegen. Wenig ist über diesen Nāga und seine Gestalt überliefert. Darstellungen zeigen ihn mit sieben Nāgahäupter in der Gestalt eines Nāgamenschen.
Vorkommen
Takshaka lebte früher in Kurukshetra und im Wald von Khandava (dem heutigen Delhi). Später zog er in die antike Stadt Ikshumati, welche am gleichnamigen Fluss gelegen haben soll. Dort lebte er mit seinem Sohn Ashvasena.
Lebensweise
Verhalten
Bündnis
Takshaka ist ein Freund von Indra, dem König der Götter.
Herrscher
Als Nāgaraja herrscht Takshaka über die Nāga.
Kulturelle Bedeutung
Mythologie
Schlacht von Abhimanyu
Laut Shrimad Bhagavatam ((Sanskrit, भागवतपुराण, Bhāgavata-Purāṇa) ist eine der heiligen Schriften des Hinduismus nach vishnuitischer Prägung.) gehörte Takshaka zur Ikshvaku-Dynastie (eine mythische Dynastie). Er war ein Nachkomme von Rama (bedeutende Gottheit im Hinduismus).
Takshaka lebte zu dieser Zeit im Khandava-Wald. Die Nāga lebten dort mit anderen Stämmen wie den Pisachas, Rakshasas, Daityas und Danavas (Clans der Asuras). Arjuna, Prinz des Kuru-Reichs brannte den Wald auf Agnis (Gott des Feuers) Geheiß nieder. Nāgaraja Takshaka war zu dieser Zeit in Kurukshetra (einer entfernten Stadt). Doch Ashvasena, der mächtige Sohn Takshakas, war dort. Arjuna erschlug Takshakas Frau, die Mutter Ashvasenas. Doch Ashvasena konnte entkommen. Um den Mord an seiner Mutter zu rächen, griff Ashvasena Arjuna während des Kurukshetra-Krieges an, als dieser mit Karna (einer sehr tragischen Figur im Mahabharata) kämpfte.
Ashvasena wird in dieser Legende als Spross der Airavata erwähnt, welche ein göttliches, mehrköpfiges Elefantenwesen beschreibt.
Rache an den Pandavas
Als Parikshit, Enkel von Arjuna, vom Sohn eines Weisen verflucht wurde, durch einen Schlangenbiss zu sterben, weil er seinen Vater beleidigt hatte, kam Takshaka, um den Fluch zu erfüllen. Takshaka tat dies, indem er sich Parikshit verkleidet näherte und ihn biss, als er über dem Gott Visnu meditierte. Zuvor hatte Takshaka einen Priester des Kasyapa-Clans, der ein Experte im Heilen von Schlangenbissen war, bestochen, dass dieser nicht Parikshit zur Hilfe eilte.
In einer alternativen Fassung, wusste Parikshit um die tödlichen Pläne der Nāga Bescheid und zog sich zuversichtlich in eine Festung in der Mitte eines Sees zurück, von der er glaubte, dass sie ihn vor den Fängen der Nāga schützen würde. Eine kleine Gruppe von Mönchen reiste jedoch mit Geschenken für den Herrn zur Festung. Diese Geschenke waren viele Früchte, die Raja Parikshit gerne annahm. Als er die letzte Frucht öffnete, kletterte ein kleines, rotäugiges Insekt heraus, das sich in der nächsten Sekunde in Takshaka verwandelte und den Raja in seinen Windungen zerquetschte.
Später führte König Janamejaya, der Sohn von Parikshit, einen Krieg bei Takshasila und vertrieb auch von dort die von Takshaka angeführten Nāga.
Der Weise Utanka wurde bald ein weiteres Opfer, als er durch das Herrschaftsgebiet von Takshaka reiste. Takshaka, als Bettler verkleidet, stahl die Ohrringe der Königin des Königs Paushya, welche sich zu diesem Zeitpunkt in Uttankas Besitz befanden. Nur durch die Hilfe anderer, gelang es Uttanka, die Ohrringe zurückzubekommen. Doch für diese Tat wollte sich Uttanka an Takshaka rächen und zog nach Hastinapura, der Hauptstadt des Kuru-Königs Janamejaya. Uttanka erinnerte Janamejaya an den Tod seines Vaters Parikshit durch Takshakas Hand, was auch in diesem Rachegelüste erweckte.
Janamejaya begann einen brutalen Feldzug bei Takshasila, wo er die Nāga massakrierte, mit der Absicht, das Volk der Nāga vollends auszurotten. Takshaka verließ sein Gebiet und floh in das Gebiet der Devas, wo er Schutz bei Deva-König Indra suchte. Aber Janamejayas Männer spürten ihn auf und brachten ihn als Gefangenen, um ihn zusammen mit den anderen Nāga-Häuptlingen hinzurichten. In diesem Moment kam ein gelehrter Weiser namens Astika, ein junger Mann von 8 Jahren, und griff ein. Seine Mutter Manasa war eine Nāga und sein Vater ein Brahmane (Mitglieder der obersten Kaste). Janamejaya musste auf die Worte des gelehrten Astika hören und Takshaka freilassen. Er stoppte auch das Massaker an den Nāga und beendete die Feindseligkeiten mit ihnen. Von da an lebten die Nāga und Kurus in Frieden. Auch Janamejaya wurde ein friedliebender König.
In anderen Überlieferungen hat nicht Takshaka die Ohrringe gestohlen, sondern ein anderer aus seinem Geschlecht.
Taxonomische Stellung
Takshaka besitzt mit seinem mehrköpfigen Schlangenkörper alle Merkmale eines reptiloiden Mischwesens und zählt deshalb als Drache. Er stellt dabei keine eigene Art dar, sondern einen der Vertreter der Indischen Nāga dar.
Gelegentlich werden Vasuki und Takshaka als ein gleiches Wesen beschrieben, unterscheiden sich beispielsweise aber in der Flugfähigkeit von Takshaka.
Nachweise
- "Takshak-the flying snake". YouTube. Archived from the original on 2021-12-14. https://ghostarchive.org/varchive/fvJZ-HWHX9c Abgerufen am 28.11.2024
- Takshaka, (ইংরেজি ভাষায়), dbpedia.orgorg https://dbpedia.org/page/Takshaka Abgerufen am 28.11.2024