Der Zhayu, ist eine Kreatur der chinesischen, taoistischen Mythologie und zählt zu den neun Söhnen des Drachenkönigs. Er ist auch als Zha Yu bekannt.
Für die moderne Interpretation des Neun-Drachensöhne-Mythos hat Zhayu keine Relevanz.
Merkmale
Zhayu hatte einen beeindruckenden, mit Schnurrhaaren geschmückten Drachenkopf, eine stachelige Mähne und ein einzelnes, kurzes Horn. Sein Gesicht galt als besonders furchteinflößend. Weiter hatte er kräftige Krallen und einen buschigen Schwanz.
Vorkommen
Zhayu lebte in der Yin-Welt, welche unter der menschlichen Welt liegt, und erschien vor allem dann Menschen, wenn sie vom Pfad der Tugend ab weichten.
Lebensweise
Über die Lebensweise ist nicht viel bekannt.
Kulturelle Bedeutung
Darstellungen
Zhayu wurde hauptsächlich in Statuenform verewigt, welche mit ihrem drohenden Blick vorbei schreitende Menschen ermahnen sollten.
Mythologie
Neun Drachensöhne
Nur gelegentlich wurde Zhayu in der Liste der neun Drachensöhne aufgenommen, er war im Vergleich zu den anderen Söhnen deutlich unbeliebter. Zhayu fungierte wie Chīwěn als Wächter. Er verspeiste am liebsten Menschen, allerdings nur diese, deren Leben nicht der Tugend verschrieben waren.
Der Legende nach lebte Zhayu in der Yin-Welt oder dieser Welt, die beide unterhalb der Yang-Welt des Lichts liegen. Daher war es seine Aufgabe, die Menschen an ihre Tugend zu erinnern, damit sie in die Yang-Welt aufsteigen würden und nicht zu ihm kommen würden.
In der Ming-Zeit musste der Kaiser jedes Mal an der Drachenstatue vorbei, wenn er den Garten betrat, um selbst erinnert zu werden, dass auch er sich der Tugend zu verschreiben hatte. Sollte der Kaiser dies nicht tun, würde ihm der Drache erscheinen und gegen sein Verhalten protestieren.
Taxonomische Stellung
Zhayu ist als Mitglied der neun Drachen rein kulturell als Drache zu betrachten, da er als Lóng beschrieben wird und große Ähnlichkeit mit dem
Drachensohn Chīwěn besitzt, scheint er dessen nächster Verwandter zu sein. Es ist aber auch möglichen, dass Zhayu nur eine wildere Variante eines Chīwěn darstellt und dementsprechend beide Drachen zur selben Art zu zählen sind.
Nachweise
- Bates, Roy: Chinese Dragons New York, NY, USA: Oxford University Press 2002, S. 43, 48, 53 - 54 ISBN: 978-0195928563