Die In no kameshaku (jap. 陰の亀積 (Kanji) いんのかめしゃく(Hiragana)) ist ein Yōkai. Sein Name bedeutet so viel wie "Yin Schildkröte shaku", dabei gibt Shaku an, dass es sich um eine Infektion handelt.
Etymologie
Die In no kameshaku stammt wie viele andere Krankheitswesen aus Harikikigaki (japanisch: 針聞書), einem medizinischen Text aus dem 16. Jahrhundert unbekannter Autorschaft, der behauptet, dass Krankheiten durch winzige Käfer verursacht würden, welche als "Hara no Mushi" (ungefähr übersetzt "Bauchwanzen") bezeichnet werden.
Merkmale
Die In no kameshaku sehen aus wie kleine Schildkröten mit grauen Köpfen und Panzern. Die Extremitäten und der Schwanz sind schwarz. Mehrere weiße, schlangenartige Würmer winden sich um ihren Körper. Da sie parasitär in anderen Lebewesen (auch Menschen) vorkommen, gehören sie zu den kleinsten bekannten Drachenarten.
Vorkommen
Die In no kameshaku lebt parasitär in ihren Wirten und kann bei infizierten Menschen im Bauch gefunden werden.
Lebensweise
Ernährung
In no kameshaku besitzen eine Vorliebe für Reis, nehmen ihrem Wirt aber auch jede andere Form von Nahrung weg.
Lebenszyklus
Die In no kameshaku töten den befallenen Wirt. Anschließend verbleiben sie im Körper und zersetzen diesen. Ist die Leiche so weit verwest, dass die Bauchdecke für die kleinen Kreaturen mühelos durchdrungen werden kann, entschlüpfen sie den Bäuchen.
Kulturelle Bedeutung
Behandlung
In no kameshaku sind unbehandelt in der Regel tödlich. Durch Einnahme von Arzneimitteln aus Besen-Radmelde (Bassia scoparia; jap. Kochia) kann der Befall behandelt werden. Wenn dieses Kraut mit regelmäßigen Mahlzeiten gemischt und eingenommen wird, werden die In no kameshaku abgetötet.
Wissenschaftlicher Ursprung
Shaku ist eine der wenigen Kategorien, in die mittelalterliche Ärzte Japans ansteckende Geister einteilten. Es wurde angenommen, dass sich verschiedene Arten von Energien als Shaku in den Organen ansammeln würden, bis sie zu einer großen Masse würden, die dann verschiedene Symptome hervorrufen würde.
Taxonomische Stellung
Traditionell werden In no kameshaku zu den Yōkai gezählt, hierbei handelt es sich aber nicht um eine taxonomische Gruppe, sondern eine formelle Einheit voller übernatürlicher Kreaturen und Phänomene, die in der japanischen Folklore vorkommen. Ihre Einordnung in die Taxonomie gestaltet sich als schwierig. Laut dem Harikikigaki handelt es sich bei den beschriebenen Kreaturen um Käfer bzw. Wanzen, also Insekten. Je nach Quelle werden die weißen Würmer, welche Teil der In no kameshaku sind, als Schlangen oder eben Würmer bezeichnet. Geht man davon aus, dass die Bezeichnung als "Bauchwanze" zutrifft und es sich bei den weißen Gebilden um Würmern handelt, handelt es sich bei In no kameshaku nicht um einen Drachen. Da, aber eine genaue Bestimmung zu mittelalterlichen Zeiten bei der winzigen Größe der Wesen kaum möglich gewesen sein kann, besteht auch die Möglichkeit, dass es sich um eine winzige Schildkröte (Reptil) handelt, welche sich mit Würmern oder Schlangen verbunden hat, was in beiden Fällen als Mischwesen angesehen werden kann. Ähnlich wie es bei der chinesischen Xuanwu der Fall ist, einer schwarzen Schildkröte, die mit einer Schlange verbunden ist und in dieser Taxonomie als Drache angesehen wird. Beiden Wesen ist gemein, dass sie mit dem Yin der Yin und Yang Lehre verbunden werden. Es kann also sein, dass es sich hierbei um nahe verwandte Spezies handelt. Damit gehört In no kameshaku zu den Drachen, genauer zu den Schildkrötendrachen.
Nachweise
- Yokai.com "In no kameshaku" https://yokai.com/innokameshaku/ Abgerufen am 14.05.2024
- https://cryptidz.fandom.com/wiki/Harikikigaki Abgerufen am 14.05.2024