Die Tuman-Dayak-Nāga ist eine Art der Gattung Nāga, deren Art-Status nicht gesichert, aber wahrscheinlich ist. Sie ist vorrangig durch das bornesische Volk der Tuman-Dayak bekannt, ähnelt aber auch den Beschreibungen von den Nāga der Minangkabau, einer Ethnie aus Sumatra.
Merkmale
Die Tuman-Dayak-Nāga erscheint in der Gestalt einer großen Schlange und trägt Elefantenstoßzähne im Oberkieferbereich.
Sie stehen für die Elemente Erde und Wasser und können diese nach Belieben manipulieren.
Verbreitung
Die Tuman-Dayak-Nāga ist für Borneo, genauer an der Westgrenze der indonesischen Provinz Kalimantan Tengah, belegt und in Sumatra vermutet.
Lebensweise
Über die Lebensweise ist nichts bekannt.
Kulturelle Bedeutung
Tiwah
Beim traditionellen Totenritual (tiwah), der Tuman-Dayak, werden verschiedene Tiermasken getragen, darunter ist eine luha nago (Nāga). Auf einem Pfosten steht eine Nāgafigur mit einem Nashornvogel an der Spitze. Wenn während des rituellen Tanzes zu Beginn der Beerdigungszeremonie der hölzerne Sarg aufgedeckt wird, kommt an der Spitze des Sarges, an der die Füße des Verstorbenen liegen, ein großer Nāgakopf zum Vorschein. Das hintere Ende wird durch einen gewundenen Nagaschwanz verlängert.
Wissenschaftliche Erklärungsversuche
Der Begriff "Nāga" meinte ursprünglich, sowohl Schlange als auch Elefant, aus diesem Grund wird das indische Elefantenwesen "Airavata" auch in alten Texten als Nāga bezeichnet, obwohl es nichts mit Schlangen gemein hat. Aus dieser Namensgleichheit könnte sich die Tuman-Dayak-Nāga entwickelt haben.
Weiter könnte die Tuman-Dayak-Nāga eine Verschmelzung von Nāga und dem indischen Elefantengott Ganesh darstellen, was insbesondere für die Darstellungen in Sumatra als wahrscheinlich gilt.
Taxonomische Stellung
Die Tuman-Dayak-Nāga besitzt als Schlangenwesen (Reptil) mit Elefanten-Stoßzähnen (Säugetier) eindeutig den Charakterzug eines reptiloiden Mischwesens und wird daher als Drache betrachtet. Innerhalb der Drachen zählt sie zu den Schlangendrachen, genauer zu den Nāga. Hier scheint die nächste Verwandtschaft mit der thailändischen Phaya Nāga vorzuliegen, welche ebenfalls mehrere Stoßzähne besitzt.
Nachweise
- Herwig Zahorka: A Tumon Dayak burial ritual (Ayah Besar): description and interpretation of its masks, disguises, and ritual practices. (Research Notes). Borneo Research Council, 2001 https://go.gale.com/ps/i.do?id=GALE%7CA93533241&sid=googleScholar&v=2.1&it=r&linkaccess=abs&issn=00067806&p=AONE&sw=w&userGroupName=anon%7Ee4338ce&aty=open-web-entry Abgerufen am 30.01.2024