Die Daitengu (jap.大天狗 (Kanji) だいてんぐ (Hiragana)), sind Yōkai und Kami in der japanischen Shintō-Mythologie. Daitengu bedeutet so viel wie "Höherer Tengu" und werden Hanatakatengu (jap. 鼻高天狗; Langnasen-Tengu) genannt.
Dabei beschreibt "Daitengu" nicht nur eine Art, sondern auch eine Gattung von Tengu.
In diesem Kapitel soll es um die Art "Daitengu" gehen, welche in diesem Werk als "Hanatakatengu" bezeichnet wird.
Merkmale
Hanatakatengu sind viel größer und imposanter als Kotengu. Sie erscheinen in einer menschenähnlicheren Form; normalerweise als Mann in der Robe eines asketischen Mönchs, mit rotem Gesicht und einer unglaublich langen, phallischen Nase (je länger die Nase, desto mächtiger der Tengu). Große, gefiederte Flügel sprießen aus ihrem Rücken. Nur selten erscheinen sie in der primitiveren Vogelform der kleineren Tengu.
Hanatakatengu besitzen mehr Stolz, Weisheit und Macht als ihre Kotengu-Cousins, obwohl sie auch genauso wild und unberechenbar sein können.
Vorkommen
Hanatakatengu leben in japanischen Bergwäldern und bevorzugen dort die höheren Lagen bzw. vermeiden es meist in Menschennähe zu leben.
Lebensweise
Ernährung
Hanatakatengu sind Allesfresser. Viele Individuen haben jedoch bevorzugte Nahrungsmittel oder strenge religiöse Ernährungspläne und ernähren sich damit nicht von allem.
Verhalten
Hanatakatengu treten mehrheitlich als Staatenbilder auf, die um sich Kotengu und schwächere Daitengu scharen.
Kulturelle Bedeutung
Interaktionen mit Menschen
Die Wildheit in Kombination mit ihrer Intelligenz macht Hanatakatengu gefährlicher als Kotengu. Naturkatastrophen und andere große Katastrophen werden manchmal dem Zorn eines mächtigen Hanatakatengu zugeschrieben. Hanatakatengu besitzen jedoch auch mehr Selbstbeherrschung; es gibt Geschichten von Hanatakatengu, die würdigen Menschen Hilfe leisteten.
Mythologie
Der Legende nach lehrten Hanatkatengu Minamoto no Yoshitsune, mit dem "Kriegsfächer"" und dem "Schwert" zu kämpfen. (siehe hierzu Kapitel Sōjōbō)
Taxonomische Stellung
Der Hanatakatengu ist als Mischwesen, durch seine Vogel- und Menschenmerkmale klar zu erkennen. Da Vögel zu den Reptilien zählen, zählt er damit als Mischwesen mit Reptilienmerkmalen und damit letztlich als Drache. Innerhalb der Drachen zählt er zur Gattung der Daitengu zu denen unter anderem Riesen-Daitengu, Izuna-Tengu und Sutoku Tennō zählen. Mit diesen stellt die Art die Untergattung der Hachi-Tengu (8 Tengu).
Die Stellung der Riesen-Daitengu ist strittig, möglicherweise stellen sie nur gigantische Vertreter der Hanatakatengu dar und keine eigene Spezies.
Nachweise
- Go-shu(著者)『あやかしの國』(電子書籍)ゴマブックス株式会社、2016年6月29日。
- Yokai.com – the online database of japanese ghosts and monsters (Matthew Meyer) Suche nach "Daitengu" https://yokai.com/daitengu/ Abgerufen am 23.07.2024
- 天狗の古典文学における図像上の変化に関する一考察 : 烏天狗から鼻高天狗ヘ - 勝俣隆、長崎大学教育学部紀要、2005年 https://nagasaki-u.repo.nii.ac.jp/records/24313 Abgerufen am 23.07.2024
- 『日本の歴史5 北朝と南朝』 読売新聞社 1959年 p.246.
- 『天狗の研究』300頁。
- 杉原たく哉『天狗はどこから来たか』大修館書店、2007年、ISBN 978-4-469-23303-2、115-117頁。
- 小笠原観心編『石土経 全』大八木興文堂、1955年(『天狗経』を収録)
- 知切光歳『天狗の研究』原書房、2004年
- 知切光歳『圖聚 天狗列伝〈西日本編〉』岩政企画、1977年、322,483-486,491-493頁。
- 久留島元『天狗説話考』白澤社、2023年、174-182,199頁。
- https://gokurakuparadies.blogspot.com/search/label/-%20-%20-%20-%20Tengu%20-%20-%20-%20- Abgerufen am 23.07.2024