Xiao (Chinesisch:囂), auch Hsiao, ist ein Wesen der chinesischen Mythologie. Der Name wird für mehrere mythische Kreaturen verwendet, es gibt auch ein langarmiges Affenwesen oder einen boshaften, einbeinigen Berggeist mit diesem Namen. Dieses Werk bezieht sich auf Xiao einen vierflügeligen Vogel. Auf Englisch wird das Wesen auch Raucous-Bird, also "Rau-Vogel" genannt.
Etymologie
Das chinesische Wort xiao (囂) bedeutet "Lärm, Trubel, hochmütig, stolz, arrogant". Während der Shang-Dynastie (ca. 1600–1046 v. Chr.) war Xiao sowohl der Name einer historischen Hauptstadt (in der Nähe des heutigen Zhengzhou in der Provinz Henan) während der Ära von König Zhong Ding (reg. ca. 1421–1396 v. Chr.) als auch der Vorname von König Geng Ding (reg. ca. 1170–1147 v. Chr.).
Das chinesische Schriftzeichen (囂) für xiao kombiniert ideografisch die Radikale kou (口 "Mund", vervierfacht als 㗊) und ye (頁) "Kopf" und bedeutet so "viele Stimmen". Das erste chinesische Schriftzeichenwörterbuch, das Shuowen Jiezi (121 n. Chr.), definiert xiao (囂) als sheng (聲) "Klang; Lärm" und sagt kryptisch (气出頭上) "Qi wird oben auf dem Kopf abgegeben", was Duan Yucais Kommentar als (聲出而气隨之) "Lärm wird abgegeben und Qi folgt ihm" erklärt.
Im Shanhaijing "Klassiker der Berge und Meere" wird Xiao (einige Ausgaben schreiben die grafische Variante 嚻) als Name eines Flusses (Xiaoshui 囂水), eines Berges (Beixiao zhi shan 北囂之山) und zweier Fabelwesen verwendet. Der erste, in diesem Buch erwähnte, Xiao, ist die bereits erwähnte langarmige Affenart, der chinesische Mythologe Yuan Ke vermutet, dass xiao (囂) ein Abschreibfehler des grafisch und phonologisch ähnlichen nao (夒 "eine Art Affe") ist.
Der zweite Xiao, welcher erwähnt wird, ist der vierflügige Vogel, der angeblich wie der legendären Riesen Kuafu (夸父), der die Sonne jagte, ähnelt. Was mit dieser Aussage gemeint ist, ist nicht sicher, da sich beide Wesen nun wirklich nicht ähneln. Auch hier könnte es sich um einen Abschreibfehler handeln.
Merkmale
Xiao sind in der Statur und Größe mit einer Elster vergleichbar, ihre Stimme ähnelt dieser sehr. Allerdings besitzt ein Xiao vier Flügel, trägt nur ein Auge (zyklopisch in der Mitte der Stirn) und hat einen buschigen Hundeschwanz.
Es ist möglich, dass diese Art, wenn sie sich bewegt, von Lebenskraft (Qi) verfolgt wird.
Vorkommen
Der Xiao lebt in China, je nach Quelle auf dem Chongwu (崇吾), auch Bridge-Channel-Mountain genannt.
Der Congwu ist der erste Gipfel des westlichen Sanjing-Gebirgssystems. Der Legende nach liegt dieser Berg am Südufer des Flusses. Wenn man auf dem Gipfel stehen würde, könnte man im Norden auf den Zhongsui-Berg, im Süden auf den Ze-Berg, im Westen auf den Jagdberg des Kaisers und auf Yanyuan (ein autonomer Bezirk) blicken Ost. Was diesen Berg im Südlichen bis zentralöstlichen China lokalisieren würde.
Leider existieren zu beiden Bergen keine genaueren Angaben.
Lebensweise
Über die Lebensweise ist nicht viel bekannt.
Kulturelle Bedeutung
Kulinarische Bedeutung
Dieses Wesen zu essen heilt Bauchschmerzen und Durchfall.
Trivia
- In Dungeons & Dragons tritt der Xiao in seinem Synonym Hsiao in Erscheinung: Hsiao (Wächtereule): Die Hsiao sind ein Volk friedlicher Kleriker-Philosophen, die in Wäldern und Forsten leben. Hsiao sehen aus wie riesige Eulen, mit breiten gefiederten Flügeln und großen intelligenten goldenen Augen. Diese Kreaturen leben in Bäumen hoch über dem Waldboden. Sie errichten aber auch Erdnnester und Tunnel. Die Hsiao kennen und arbeiten eng mit anderen Waldbewohnern zusammen (einschließlich Aktäonen, Zentauren, Dryaden, Elfen, Treants und Einhörnern) und können sie um Hilfe bitten. Zu ihren Zielen gehört die Bewahrung der Waldwildnis vor Eindringlingen gefährlicher Humanoider.
- In Genshin Impact besitzt der Yaksha Charakter mit dem Namen Xiao das Sternenbild Alatus Nemeseos, welches einen stilisierten vierflügeligen Vogel erkennen lässt. Weiter kann sich Xiao selbst in einen Vogel verwandeln und ist im Soundtrack Bird Call from Afar, im nächtlichen Qingyun-Gipfel, auch in seiner Vogelform zu hören.
Taxonomische Stellung
Xiao sind Mischwesen aus mehreren Vögeln und einem Hund, was sie zu einem Vogel-Mischwesen, damit zu einem reptiloiden Mischwesen und letztlich zu einem Drachen macht. Xiao sind innerhalb der Drachen klar den Vogeldrachen anzurechnen.
Nachweise
- Birrell, Anne, ed. (1999). The Classic of Mountains and Seas. Translated by Birrell, Anne (illustrated ed.). Penguin. ISBN 0140447199.
- Birrell, Anne, ed. (2000). The Classic of Mountains and Seas. Translated by Birrell, Anne. Penguin.
- Borges, Jorge Luis (2005). The Book of Imaginary Beings. Translated by Andrew Hurley. Illustrated by Peter Sis. Viking S. 81 - 82.
- Cooper, J. C. (1992), Symbolic and Mythological Animals, Aquarian/Thorsons. p. 133.
- Eberhard, Wolfram (1968). The Local Cultures of South and East China. E. J. Brill S. 53 - 58.
- de Groot, Jan Jakob Maria (1908). The Religious System of China: Its Ancient Forms, Evolution, History and Present Aspect, Manners, Customs and Social Institutions Connected Therewith. Vol. 5 The Soul and Ancestral Worship: Part II. Demonology. Leyden: E.J. Brill S. 500 - 502.
- Genshin Impact Wiki: "Xiao" https://genshin-impact.fandom.com/wiki/Xiao Abgerufen am 1.10.2024
- Strassberg, R. E. (2002) A Chinese Bestiary: Strange Creatures from the Guideways Through Mountains and Seas. University of California Press 99, 129, 259.
- The Songs of the South: An Anthology of Ancient Chinese Poems by Qu Yuan and Other Poets. Translated by Hawkes, David. Penguin. 1985 S. 266, 268, 339.
- Tr. Ware, James R. 1966. Alchemy, Medicine and Religion in the China of A.D. 320: The Nei Pien of Ko Hung. Dover. p. 287. ISBN 0-486-24088-6.
- Zell-Ravenheart, Oberon (2006), Companion for the Apprentice Wizard, Career Press. p. 178.