Die Néak ist eine Art der Gattung Nāga und wird auch als Kambodscha-Nāga oder Khmer-Nāga bezeichnet.
Etymologie
Erste Aufzeichnungen von Néak finden sich bereits im ersten Jahrhundert nach Christus in der Funan-Ära.
Merkmale
Die Néak erscheint meist in der Gestalt einer Nāgaschlange, welche sich aber auch in eine Nāgahüfte oder einen Nāgamenschen verwandeln kann. Sie erinnert in ihrer Gestalt an eine Kobra. Von den anderen Nāga unterscheidet sich die Néak über die Lage des Nāgasteins, welcher bei ihr nicht im Haupt, sondern im Halsbereich liegt.
Néak können einköpfig bis neunköpfig erscheinen (möglicherweise sind Ur-kambodschanisch aber nur ein- bis fünfköpge Néak), je höher der Rang der Néak, desto höher die Anzahl der Köpfe. Dabei sind Néak mit geradzahligen Köpfen stets weiblich und mit ungeradzahligen Köpfen stets männlich bzw. sie tragen die weiblichen oder männlichen Kräfte in sich und sind nicht zwingend an ein Geschlecht gebunden.
1-köpfige Néak bringen, selbst wenn alles verloren scheint, Sieg und Glück.
3-köpfige Néak werden als Kalyak bezeichnet, sie sind mehrheitlich von bösem Charakter.
5-köpfige Néak werden als Anontak oder Sesak bezeichnet, sie sind unsterblich und aus den fünf Elementen geboren, was ihnen auch deren Kräfte gibt.
7-köpfige Néak werden als Muchlentak bezeichnet und sind in der Lage Frieden und Wohlstand zu bringen. Sie kontrollieren die sieben Ozeane und sieben Berge, die "Seytontaraksatakboriphorn" genannt werden.
9-köpfige Néak werden als Vasukak bezeichnet und treten nur in einem einzigen Individuum auf, welches den Indischen Nāga zugerechnet wird: Vasuki.
Neben der geschlechtlichen Kraft verkörpern Néak mit ungeraden Köpfen Unendlichkeit, Zeitlosigkeit und Unsterblichkeit. Néak mit geraden Köpfen stehen für Körperlichkeit, Sterblichkeit, Zeitlichkeit und die Erde.
Sie sind in der Lage Regen zu erzeugen und stellen eine Brücke zwischen dem Reich der Sterblichen (ឋានមនុស្ស) und dem Reich der Devas (Himmel; ឋានទេវតា / ឋានសួគ៌) dar.
Verbreitung
Die meisten Néak leben in Kambodscha, manche von ihnen scheinen aber auch in Thailand und Malaysia zu existieren. Kayak leben ausschließlich am Meeresgrund. Alle Néak sind aber auch einer nicht irdischen Sphäre zu finden.
Lebensweise
Fortpflanzung
Kayak werden zwischen dem Reich der Sterblichen und dem Reich der Götter geboren.
Anontak werden aus den fünf Elementen geboren.
Muchlentak stammen aus dem Himalaya, bei ihnen könnte es sich demnach um eingewanderte Nāga oder eine Vermischung aus Néak und einer oder mehrerer Nāga-Spezies handeln.
Kulturelle Bedeutung
Darstellungen
Néak, insbesondere mit ungeraden Köpfen, werden in ganz Kambodscha geschnitzt und als Glücks- und Schutzsymbole verwendet.
Obwohl Kriege, Natur und der Lauf der Zeit viele Tempel aus der Funan-Ära zerstörten, sind Nāga immer noch in antiken Tempeln aus der Chenla-Ära (vom 6. bis frühen 8. Jahrhundert) und Angkor-Ära (vom 9. bis zum 15. Jahrhundert) zu sehen. Zum Beispiel wurde der Tempel, der jetzt "Der Tempel des zusammengerollten Nāgas" (ប្រាសាទនាគព័ន្ធ, Prasat Neak Poan) heißt, zuvor "Tempel des Reichtums des Kaisers" genannt (ប្រាសាទរាជ្យស្រី Prasat Reach Srey).
Interaktionen mit Menschen
Néak bringen Regen und treten häufig als Schutzgottheiten vor unsichtbaren Mächten, Gottheiten oder böswilligen Absichten auf.
Mythologie
Berichten zweier chinesischer Gesandter, Kang Tai (irgendwann zwischen 221 und 280 n. Chr.) und Zhu Ying, zufolge wurde der Staat Funan im 1. Jahrhundert n. Chr. gegründet, als ein indischer Prinz namens Kaundinya I. (កៅណ្ឌិន្យទី១) eine Nāga-Prinzessin namens Soma (សោមា កូនព្រះចន្ទ saôma kon) heiratet.
Der Legende nach erhielt Kaundinya in einem Traum die Anweisung, einen magischen Bogen aus einem Tempel und besiege Soma, die Nāga-Prinzessin und Tochter des Naga-Königs. Während der darauffolgenden Schlacht verliebten sie sich und heirateten später, wodurch die königliche Linie der Funan-Dynastie begründet wurde. Kaundinya errichtete daraufhin die Hauptstadt Vyadhapura, und das Königreich wurde als Kambujadeśa oder Kambodscha (កម្ពុជា, Kampuchea) bekannt.
Die Liebesgeschichte zwischen Kaundinya und Soma ist die Grundlage für viele Standardpraktiken in der modernen Khmer-Kultur, einschließlich Hochzeitszeremonien und anderer Rituale.
Das Khmer-Volk betrachtet sich aufgrund dieser Mythologie als Nachkommen der Nāga und viele glauben noch heute, dass die Nāga existieren und dass es ihnen bestimmt ist, eines Tages zurückzukehren und ihrem Volk den Wohlstand zurückzugeben.
Symbolik
1-köpfige Néak
Sie symbolisieren, dass, selbst wenn alles auf dieser Welt verloren ist, dieser Nāga immer noch da ist und allen Sieg und Glück bringt.
Kalyak
Kalyak symbolisieren die hinduistische Trimurti (linker Kopf Vishnu, Mittlerer Kopf Shiva, rechter Kopf Brahma) und die drei Reiche – Himmel (Reich der Devas), Erde (Reich der Sterblichen) und Hölle (Reich der Norok). Im kambodschanischen Buddhismus repräsentiert der mittlere Kopf Buddha, der rechte Dharma und der linke die Mönche.
Anontak
Anontak symbolisieren die 5 Himmelsrichtungen: Osten, Westen, Norden, Süden und Mitte (sowie die Götter Ganga, Indus, Yamuna, Brahmaputra (Brahmas Sohn), Sarasvati). Im kambodschanischen Buddhismus repräsentieren die 5 Köpfe die 5 Buddhas – Kadabak, Kunsontho, Koneakumno, Samnak Koudom Gautama Buddha und Seare Metrey.
Muchlentak
Muchlentak repräsentieren die sieben Rassen innerhalb der Nāga-Gesellschaft, welche eine mythologische oder symbolische Verbindung mit den "sieben Farben des Regenbogens" hat. Weiter symbolisieren sie die Sonne, den Mond und fünf weitere Planeten; ចន្ទ (Mond) [auch Montag] អង្គារ (Mars) [Dienstag], ពុធ (Merkur) [Mittwoch], ព្រហស្បតិ៍ (Jupiter)[Donnerstag], សុក្រ (Venus) [Freitag], សៅរ៍ (Saturn) [Samstag] und អាទិត្យ (Sonne) [Sonntag].
Vasukak
Wenn beide Seiten geschnitzt sind, stellen die vorderen Köpfe die Reinkarnation dar und die hinteren den Tod. Er symbolisiert die Macht der neun Unsterblichen des Universums – die Macht des Blitzes und Donners des Ostens (ទិសបូព៌ា), die Macht des Feuers des Südostens (ទិសអាគ្នេយ៍), die Macht von Recht und Ordnung des Südens (ទិសខាងត្បូង), Macht der Geister und dämonischen Kreaturen des Südwestens (ទិសនារតី), Macht des Regens des Westens (ទិសខាងលិច), Macht des Windes des Nordwesten (ទិសពាយព្យ), Macht des Reichtums und der Ästhetik des Nordens (ទិសឧត្តរ), Macht der Zerstörung des Nordostens (ទិសឥសាន្ត), Macht von Brahma (Schöpfung und Erhaltung) in der Mitte (កណ្តាល).
Verschmelzung mit anderen Nāga-Legenden
Die kambodschanische Mythologie ist geprägt von den Einflüssen anderer Mythologien, so werden in ihren Mythen auch einige Nāga erwähnt, welche dem Indischen Typus, wie Mucalinda, angerechnet werden und als Néak bezeichnet. Im Fall von Mucalninda wird er den Muchlentak zugerechnet und hat dementsprechend in der kambodschanischen Mythologie eine feste Anzahl von sieben Köpfen.
Taxonomische Stellung
Die Néak stellt Art der Gattung Nāga dar und ordnet sich deshalb den Nāgaschlangen zu, welche den Schlangendrachen angehören. Ihr nächsten Verwandten dürften die Malaiische Nāga und Phaya Nāga sein.
Nachweise
- "C. 87 Stela from Mỹ Sơn B6". isaw.nyu.edu. https://isaw.nyu.edu/publications/inscriptions/campa/inscriptions/C0087.html Abgerufen am 13.01.2024
- Chad, Raymond (1 April 2005). "Regional Geographic Influence on Two Khmer Polities". Salve Regina University, Faculty and Staff: Articles and Papers: 137. https://digitalcommons.salve.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1015&context=fac_staff_pub Abgerufen am 13.01.2024
- "Monk traditional ceremony Cambodia". 15 July 2017. Archived from the original on 11 October 2022. https://www.angkorphotographytours.com/blog/cambodia-religion/ Abgerufen am 13.01.2024
- "Nagas". www.cambodiasite.nl. Archived from the original on 11 November 2020. https://web.archive.org/web/20201111220148/https://www.cambodiasite.nl/nagaeng.htm Abgerufen am 13.01.2024
- "Neak Pean temple Angkor - "The entwined snakes"". www.renown-travel.com. https://www.renown-travel.com/cambodia/angkor/neak-pean.html Abgerufen am 13.01.2024
- Rosen, Brenda (2009). The Mythical Creatures Bible: The Definitive Guide to Legendary Beings. Sterling Publishing Company, Inc. S. 94 ISBN 978-1-4027-6536-0.
- Sanyal, Sanjeev (10 August 2016). The Ocean of Churn: How the Indian Ocean Shaped Human History. Penguin UK. pp. 82–84. ISBN 978-93-86057-61-7.