Vasuki (Sanskrit: वासुकि, romanisiert: Vāsuki) ist ein schlangenartiger Halbgott (Nāga) und König der Schlangen (Nāgaraja) im Hinduismus. Sein älterer Bruder ist der Nāga Shesha.
Vasuki ist in der chinesischen und japanischen Mythologie als einer der "acht großen Drachenkönige" (chin. 八大龍王 pinyin: Bādà lóngwáng; jap.: Hachidai Ryūō) unter den Namen Nanda (Nāgarāja), Upananda, Sāgara (Shakara), Takshaka, Balavan, Anavatapta und Utpala bekannt.
Merkmale
Vasuki besitzt einen schlangenartigen Körper und fünf Hauben tragende Köpfe. Auf jedem seiner Köpfe trägt er einen Edelstein namens Nāgamani (Schlangenschmuck).
Wie sein Bruder ist Vasuki in der Lage Regenbögen zu speien. Weiter ist Vasuki, wie alle Nāga hochgiftig, sein Gift ist bläulich. Vasuki ist eine Wasser-Gottheit, er kann Wasser manipulieren und Regenwolken herbeibringen.
Vorkommen
Vasuki lebt im Milchozean. In der hinduistischen Kosmologie ist der Kshira Sagara (Sanskrit: क्षीरसागर; Tamil: Tiruppāṟkaṭal; Malayalam: Pālāḻi) oder Milchozean der fünfte der sieben Ozeane. Er umgibt den als Krauncha bekannten Kontinent, es handelt sich um einen Ort der Götter fernab der irdischen Welt. Aber nicht nur dort findet man Vasuki, er besiedelt weite Teile der transzendenten Welt, wie beispielsweise Patala, welches in der Unterwelt liegt.
Lebensweise
Verhalten
Bündnis
Vasuki ist ein Anhänger des Gottes Shivas (einer der Hauptgötter des Hinduismus, im Shivaismus ist er sogar der allein höchste Gott).
Familie
Vasuki war verheiratet mit Shatashirsha (ihr Name bedeutet so viel wie "Hunderköpfige").
Herrscher
Als Nāgaraja herrscht Vasuki über die Nāga.
Kulturelle Bedeutung
Darstellungen
In der hinduistischen Ikonografie wird er im Allgemeinen um den Hals Shivas gewunden dargestellt, der ihn gesegnet und als Schmuck getragen haben soll.
Kambodscha stand ab dem 4. Jahrhundert unter indischem Einfluss. Vom 7. Jahrhundert bis zum Untergang des Khmer-Reichs wurde, häufiger als in Indien, die Geschichte vom Quirlen des Milchozeans an Tempelfassaden in Stein gehauen. Dabei ist im Besonderen ein 50 Meter langes Relief am Angkor Wat aus dem 13. Jahrhundert zu nennen. Auf diesem Relief wurden 91 Dämonen und gegenüber 88 Götter dargestellten, die einen halten Vasukis Kopfende, die anderen den Schwanz Vasukis fest umklammert.
Mythologie
Vasuki ist einer der Söhne der Weisen Kashyapa und Kadru.
Kadrus Fluch
Als Kadru und Vinata einmal irgendwohin gingen, sahen sie ein siebenköpfiges Pferd namens Ucchaishrava, das im aufgewühlten Ozean aufgetaucht war. Vinta sagte: "Schau, Schwester, die Farbe dieses Pferdes ist überall weiß, von oben bis unten." Kadru sagte: "Nein, Vinta, der Schwanz dieses Pferdes ist schwarz." Kadru ordnete ihren Kindern den Nāga an, dass sie das Pferd bedecken sollten, damit es schwarz aussah. Mehrere sehr gehorsame Nāga folgten der Bitte, doch Vasuki, sein älterer Bruder Shesha und einige andere Nāga merkten an, dass dies falsch sei und weigerten sich.
Kadru erbost über den Ungehorsam, verfluchte ihre Kinder.
Vasuki suchte Zuflucht bei den Devas und beteiligte sich in der Folge an der Aufwühlung des Ozeans.
Als Vasuki sich in die Unterwelt zurückgezogen hatte und wusste, dass manche seiner Brüder durch den Fluch vor der Auslöschung (welche von Janamejaya, einem Kuru-König (12 - 9. Jahrhundert v. Chr.) praktiziert wurde) standen, suchte er den Rat seiner Geschwister. Einer von ihnen, Elapatra, gab an, er habe gehört, wie Brahma den anderen Gottheiten mitteilte, dass der Sohn ihrer Schwester namens Jaratkaru und eines Weisen gleichen Namens ihr Retter sein würde. Vasuki traf die nötigen Vorbereitungen, um seine Schwester mit dem Weisen zu verheiraten. Der Sohn, der ihnen geboren wurde, Astika, konnte Janamejayas Verfolgung der Nāga erfolgreich ein Ende setzen.
Aufwühlung des Ozeans
In der Legende von Samudra Manthana ((Sanskrit: समुद्रमन्थन, wörtlich "Aufwühlen des Ozeans") ist eine wichtige Episode im Hinduismus, die im Vishnu Purana, einem Haupttext des Hinduismus, ausführlich beschrieben wird) kommt Vasuki eine bedeutende Rolle zu. Es wird beschrieben, dass er sich von den Devas und Asuras an den Berg Mandara fesseln ließ, damit sie ihn als Butterseil verwenden konnten, um das Amrita (Unsterblichkeitstrank der Götter) aus dem Milchozean zu extrahieren.
Weiter wird Vasuki wird während Samudra Manthana verwendet, um den Ozean aufzuwühlen
Vasuki im Buddhismus
Im Buddhismus sind Vasuki und die anderen Nāga-Könige bei vielen Predigten Gautama Buddhas im Publikum, zu den Pflichten der Naga-Könige gehörte es, die Nāga beim Schutz und der Anbetung des Buddhas sowie beim Schutz anderer erleuchteter Wesen anzuführen. Vasukis Nāga-Priester-Gestalt ist Tatig Nāga.
Verehrung
Der Vāsuka/Vāsuca-Tempel befindet sich in der Nähe von Haripad, Mannarasala Illom in Kerala und im Distrikt Visakha in Andhra Pradesh. Der regionalen Legende des Kukke-Subramanya-Tempels in Karnataka zufolge soll die Gottheit Kartikeya Vasuki vor dem Angriff von Garuda, dem Berg Vishnus, beschützt haben.
Taxonomische Stellung
Vasuki besitzt mit seinem mehrköpfigen Schlangenkörper alle Merkmale eines reptiloiden Mischwesens und zählt deshalb als Drache. Er stellt dabei keine eigene Art dar, sondern einen der Vertreter der Indischen Nāga dar.
Gelegentlich werden Vasuki und Shesha als dasselbe Schlangenwesen, nur mit verschiedenen Namen betrachtet.
Nachweise
- Anneliese und Peter Keilhauer: Die Bildsprache des Hinduismus. Die indische Götterwelt und ihre Symbolik. Köln 1983, S. 115 f.
- Dikshitar, V. R. Ramachandra (1995). The Puraṇa Index: From A to Ṇ. Motilal Banarsidass Publishers. p. 218. ISBN 978-81-208-1273-4.
- Handa, Om Chanda (2004), Naga Cults and Traditions in the Western Himalaya, Indus Publishing, S. 91 ISBN 978-8173871610
- Heinrich Zimmer: Indische Mythen und Symbole. Vishnu, Shiva und das Rad der Wiedergeburten. Köln 1981, S. 88 ff.
- Helen Ibbitson Jessup: Art & Architecture of Cambodia. London 2004, S. 155 + 179.
- Jones, Constance; Ryan, James D. (2006). Encyclopedia of Hinduism. Infobase Publishing. ISBN 978-0-8160-7564-5.
- Jones, Constance (2007). Encyclopedia of Hinduism. New York: Infobase Publishing. p. 300. ISBN 978-0-8160-5458-9.
- Klaus Fischer und Christa-M. Friederike Fischer: Indische Baukunst islamischer Zeit. Baden-Baden 1976, S. 20,94,95. – Nagabandha heißt auch der Schlangengürtel um Ganeshs Bauch.
- Pratapaditya Pal: The Peaceful Liberators. Jain Art from India. Thames and Hudson, Los Angeles 1994. Jain-Skulpturen mit Schlange sitzend: S. 132, 134. Stehend: S. 31, 32, 71, 135, 156.
- Social History of Kerala: The Dravidians By L. A. Krishna Iyer p.003
- The Mahabharata, Volume 1: Book 1: The Book of the Beginning. University of Chicago Press. 4 May 2011. p. 115. ISBN 978-0-226-21754-3.
- "The Mahabharata, Book 5: Udyoga Parva: Bhagwat Yana Parva: Section CXVII". https://sacred-texts.com/hin/m05/m05117.htm Abgerufen am 26.11.2024
- Vasuki. In: John Dowson: A classical dictionary of Hindu mythology and religion, geography, history, and literature. Trübner & co., London 1879, S. 343 (Textarchiv – Internet Archive) https://archive.org/details/classicaldiction00dows/page/n368/mode/1up Abgerufen am 26.11.2024
- vāsuki. In: Monier Monier-Williams: Sanskrit-English Dictionary. Clarendon Press, Oxford 1899, S. 948, Sp. 3.
- Vyasa's Mahabharatam. Academic Publishers. 2008. p. 38. ISBN 978-81-89781-68-2.
- "भगवान शिव से जुड़ी 12 गुप्त बातें जानिए | Bhagwan Shiv Ji se judi 12 gupt baatein - Shri Shivji" (अंग्रेज़ी में). 2023-04-05. मूल से 5 मई 2023 को पुरालेखित. https://web.archive.org/web/20230505034841/https://shrishivji.com/bhagwan-shiv-ji-se-judi-12-gupt-baatein/ Abgerufen am 26.11.2024